Wie beschaftigt sich die Politikwissenschaftlerin mit der Arbeitslosigkeit?

Wie beschäftigt sich die Politikwissenschaftlerin mit der Arbeitslosigkeit?

Die Politikwissenschaftlerin beschäftigt sich hauptsächlich mit Fragen der Arbeitsmarktpolitik und -statistik und leitet die Redaktion „O-Ton Arbeitsmarkt. die alternative Berichterstattung“ ( www.o-ton-arbeitsmarkt.de ). Die Arbeitslosigkeit in Deutschland durchlief mehrere Entwicklungsphasen.

Welche Auswirkungen hat die Arbeitslosigkeit auf die betroffenen?

Die Wirkung der Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen wird in den ökonomischen Lehrbüchern überwiegend ausgeblendet. Ökonomen interessieren sich primär für die ökonomischen Ursachen, gesamtfiskalischen Kosten und makroökonomischen Folgen der Arbeitslosigkeit, weniger für ihre individuellen Folgen.

Wie muss die freiwillige Arbeitslosigkeit unterschieden werden?

So muss u. a. zwischen freiwilliger Arbeitslosigkeit, bei der arbeitsfähige Personen ihre Arbeitskraft bewusst und aus eigenem Wunsch heraus nicht für den Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen, und der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit unterschieden werden.

Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern?

So erreicht die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern regelmäßig höhere Werte als in den alten Bundesländern. Im Jahresdurchschnitt 2018 lag sie in Ostdeutschland bei 6,9 Prozent, im Westen bei 4,8 Prozent. In den alten Bundesländern ist jedoch auch das Nord-Süd-Gefälle weiterhin vorhanden.

Wie verlief die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland?

Die 1973 einsetzenden drastischen Ölpreiserhöhungen lösten dann eine weltweite Rezession aus. In der Bundesrepublik setzte eine Phase der Stagflation ein, in deren Folge die Arbeitslosigkeit stark anstieg. Seit 1973 verlief die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland dem Prinzip der „Persistenz“.

Wie steigt die Altersabhängigkeit der Arbeitslosenquote?

Altersabhängige Arbeitslosigkeit Mit wachsendem Alter steigt auch die Arbeitslosenquote. Ältere Menschen über 50 bzw. 55 Jahre sind häufiger und länger arbeitslos als jüngere Erwerbsfähige zwischen 15 und 25 Jahren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben