Wie beschreibt man einen Gedankengang?

Wie beschreibt man einen Gedankengang?

Gedankengang eines Textes beschreiben Zur ▪ Beschreibung des Gedankenganges in einem Text kann man eine Reihe von Wörtern und Wendungen verwenden, die ▪ argumentative, ▪ beschreibende oder ▪ erklärende Strukturen bei der ▪ Entfaltung des Themas kennzeichnen können.

Was ist eine Gedankenstruktur?

Geordnete Schlüsselwörter und Kernaussagen machen Deine Gedanken zu einem Text sichtbar. Sie zeigen Deine Gedankenstruktur. Du kannst Dich mithilfe Deiner Struktur an die wichtigsten Aussagen des Textes erinnern. Deine Merkfähigkeit wird durch Deine Struktur gefördert.

Wie schreibt man eine gute strukturierte textwiedergabe?

Die wichtigsten sprachlich-stilistischen Merkmale der strukturierten Textwiedergabe sind:

  1. ▪ Präsens (Gegenwartsform)
  2. sachlich.
  3. sprachlich eigenständig.
  4. distanziert, ohne eigene Wertungen.
  5. Umwandlung der wörtlichen Rede in ▪ indirekte Rede.
  6. ohne ▪ Zitate.
  7. informativer Stil ohne Ausschmückungen.
  8. Textbeschreibung im ▪ Indikativ.

Was ist eine textwiedergabe?

Die Wiedergabe von Texten und Textteilen (Textwiedergabe) ist eine Form der Redewiedergabe. Genau wie man ein Gespräch wiedergeben kann, kann man auch einen Text wiedergeben. das Thema des Textes und einzelner Textteile (z.B. Kapitel, Abschnitte)

Was ist mit Gedankengang gemeint?

Der Gedankengang zeigt sich in bestimmten Strukturen, die den Bezug von Aussagen in einem Text betreffen. Diese lassen sich mit bestimmten Formulierungen ausdrücken.

Wie stellt man einen Gedankengang dar?

So kann man den Gedankengang eines Textes für die strukturierte Textwiedergabe herausarbeiten

  1. Welche Behauptungen / Thesen werden aufgestellt?
  2. Wie werden die Behauptungen begründet?
  3. Welche Argumente werden durch Stützungen untermauert?
  4. Welche Beispiele sollen die Argumentation belegen?

Wie schreibt man eine strukturierte inhaltszusammenfassung?

Eine strukturierte Wiedergabe von Sachtexten ist eine Inhaltsangabe zu einem informierenden oder meinungsäußernden Text, welche neben dem Inhalt sowohl den Gedankengang als auch die sprachlichen Besonderheiten eines Textes erfasst und beschreibt.

Welche Zeitform und welchen Modus verwendet man bei der textwiedergabe?

Das übergeordnete Verb bei der ▪ Redewiedergabe, das bei der strukturierten Textwiedergabe stets auch dazu dienen soll, den Gedankengang oder die jeweilige Sprachhandlung genauer zu beschreiben, steht also immer im Präsens.

Ist eine textwiedergabe eine Zusammenfassung?

In aller Kürze: Bei der Inhaltsangabe referiert man den Textinhalt. Bei der ▪ strukturierten Textwiedergabe wird sowohl der Inhalt wiedergegeben, als auch die gedanklichen Strukturen eines Textes beschrieben.

Wie kann man einen Text wiedergeben?

Den Text zusammenfassen Finde zu den Sinnabschnitten Überschriften und ergänze weitere Stichpunkte zur Handlung. Beginne dann mit dem Einleitungssatz, in dem du den Titel, die Textart und den Namen des Autors/der Autorin(TAT) nennst. Formuliere aus deinen Stichpunkten vollständige Sätze in eigenen Worten.

Was ist der Hauptgedanke eines Textes?

Der Hauptgedanke eines Textes ist die wichtigste Information, die in dem Text enthalten ist. Ein Nebengedanke (untergeordneter Gedanke) ist ein ergänzender Gedanke, der zum Hauptgedanken tritt – er gibt zusätzliche Informationen zum Hauptgedanken.

Wie macht man eine Argumentationsskizze?

Eine Argumentationsskizze stellt die Argumentation – soweit möglich – in gegliederter Form dar. Die in einem Text identifizierten Thesen / Behauptungen stellen die erste Gliederungsebene dar. Argumente, stehen auf der zweiten Gliederungsebene und sind dementsprechend eingerückt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben