FAQ

Wie besichtigt verkauft?

Wie besichtigt verkauft?

Üblich sind auch die Formulierungen „gekauft wie besichtigt”, „gekauft wie besehen” oder „gekauft wie Probe gefahren”. Rechtlich gibt es hier keinen Unterschied. Bei dieser Klausel „gekauft wie gesehen” handelt es sich grundsätzlich nicht um einen vollständigen Ausschluss der Gewährleistung!

Wie besichtigt und Probe gefahren?

Formulierungen wie beispielsweise „wie besichtigt und probegefahren unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung“, „besichtigt und Probe gefahren“ und „der Käufer hat den Zustand des Fahrzeugs begutachtet und zur Kenntnis genommen“ stellen einen Gewährleistungsausschluss dar.

Was sind versteckte Mängel Beispiel?

Versteckte Mängel sind indes nicht sofort erkennbar und können auch bei einer gewissenhaften Überprüfung nicht sofort nach Eingang der Ware festgestellt werden. Nicht belastbare Schraubverbindungen oder Roststellen an angeblich rostfreien Materialien sind Beispiele für versteckte Mängel.

Was sind versteckte Mängel am Haus?

„Offene Mängel“ sind für den Hauskäufer sofort erkennbar. „Versteckte Mängel“ sind Mängel, die für Käufer und Verkäufer nicht erkennbar sind. Ein „arglistig verschwiegener Mangel“ ist ein Mangel, den der Verkäufer zwar kennt, den er jedoch dem Käufer bewusst nicht offenbart hat.

Wie kann die angenommene Ware geprüft werden?

Die Ware wird anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft. Für die Qualitätssicherung können, abhängig von der Art der Ware, Stichproben entnommen werden. Die Waren werden auf Mängel überprüft. Es erfolgt eine Wareneingangs- oder Lieferanzeige.

Was geschieht mit mangelhafter Ware?

Entscheidet sich der Käufer trotz mangelhafter Ware dafür, diese zu behalten, ist eine Minderung des Kaufpreises durchsetzbar. Sie erstattet Ihrem Kunden einen vorher vereinbarten Betrag und entschädigen ihn somit für die mangelhafte Lieferung.

Welche Rechte haben Käufer und Verkäufer?

Der Käufer hat bei Onlineauktionen gegenüber dem Verkäufer die üblichen Gewährleistungsrechte wie Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung oder Schadensersatz. Voraussetzung ist, dass die Ware mangelhaft ist, wobei das BGB nach der Schuldrechtsreform einem subjektiven Fehlerbegriff folgt (siehe dazu neues Schuldrecht).

Welche Hauptpflichten entstehen dem Verkäufer und Käufer aus einem Kaufvertrag?

(1) Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. (2) Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben