Wie besteht der Glaube an das Wissen?
Damit sehen wir genauer, worin der Glaube an das Wissen, der, genau besehen, ein Glaube im Wissen ist, besteht: nämlich in dem Vertrauen auf die jedes Wissen tragende Verbindung von Ich, Wir und Welt, die uns in der Form eines begrifflich zugänglichen Sachverhalts gegenübersteht.
Kann der Gegenstand des Glaubens als wahr angesehen werden?
Mehr noch: Wenn der Gegenstand des Glaubens nicht als wahr angesehen werden kann, beruht der Beitrag der Religionen zur individuellen und sozialen Lebensführung auf einer fortgesetzten Lebenslüge. Alle, die sich am religiösen Kult beteiligen und annehmen, das dabei gesprochene Wort sei sachlich von Belang, wären blamiert.
Ist der Glaube an Gott und die Vernunft kein Widerspruch?
Fazit: Der Glaube an Gott, die Vernunft und die Wissenschaft sind kein Widerspruch sondern ergänzen sich!
Was ist die größte Glaubensrichtung in Österreich?
In Österreich ist – geschichtlich bedingt – die römisch-katholische Kirche die größte Glaubensrichtung. Ungefähr 5,5 Millionen ÖstereicherInnen (ca 65 Prozent der Bevölkerung) gehören ihr an. Insgesamt nimmt aber die religiöse Bindung der Menschen ab.
Was sagt der Philosoph Volker Gerhardt über Glaube und Wissen?
Der Berliner Philosoph Volker Gerhardt über die enge Beziehung zwischen Glaube und Wissen. Glauben ist weder subjektiv noch reine Privatsache. Alle Fragen der Beziehung zur Religion und zu den Kirchen hängen daran, ob im Glauben an Gott eine Wahrheit liegt.
Was ist die Hauptbedeutung von Glaube?
In der Hauptbedeutung wird Glaube als Glaube-dass angesehen, also als eine mentale Einstellung zu einer Proposition oder einem Sachverhalt. Dem steht die Verwendung als Glaube-an gegenüber, bei der es sich oft um ein Vertrauen zu einer Person oder um eine Einstellung zur Existenz von etwas handelt.
Welche Glaubenshaltungen sind voneinander getrennt?
Verschiedene Glaubenshaltungen sind insofern voneinander getrennt, als sie unterschiedlichen im Geist gespeicherten Elementen entsprechen. Eine holistischere Alternative zur Hypothese der Sprache des Geistes ist die Kartenkonzeption, die die Analogie zu Landkarten verwendet, um die Natur des Glaubens zu verdeutlichen.