Wie besteht die Brust bei Mann und Frau?
Die Brust liegt bei Mann und Frau über dem großen Brustmuskel. Sie besteht aus Drüsen, die bei der Frau die Muttermilch bilden und diese zur Brustwarze weiterleiten. Das Drüsensystem setzt sich aus Drüsenläppchen zusammen und ist in Fett- und Bindegewebe eingebettet.
Kann man einen Knoten in der Brust bemerken?
Wenn Frauen einen Knoten in der Brust bemerken, ist die Sorge zunächst groß. Eine Veränderung oder Verhärtung der Brust kann allerdings viele Ursachen haben. In den wenigsten Fällen handelt es sich um Krebs.
Was sind knotenartige Veränderungen in der Brust?
Es gibt verschiedene Arten von Knoten, die sich in der Brust bilden können. Die gute Nachricht vorab: „Ertastet eine Frau eine knotenartige Veränderung, ist diese oft gutartig. Häufig sind es harmlose Zysten oder Fibroadenome“, erklärt Dr.Thomas Dewitz.
Was kann eine Veränderung oder Verhärtung der Brust haben?
Eine Veränderung oder Verhärtung der Brust kann allerdings viele Ursachen haben. In den wenigsten Fällen handelt es sich um Krebs.
Wie fühlt sich der Knoten der Brust an?
Der Knoten fühlt sich meist rundlich und glatt an – vergleichbar mit einer Murmel. Oft lässt er sich verschieben und macht selten Beschwerden. Breast Care Nurse Anette Hoge erklärt: „Die meisten Verhärtungen fallen beim eigenständigen Abtasten der Brust auf.
Was sind die harmlosen Tumoren der Brust?
Diese harmlosen Tumoren entwickeln sich unabhängig voneinander häufig an mehreren Stellen der Brust. Sie bestehen größtenteils aus Bindegewebe, das gewuchert ist, die Drüsenläppchen umgibt und oft in kleinen Knollen wächst. Die diversen Formen (einfache und komplexe) unterscheiden sich vor allem durch ihre Anteile an Bindegewebe.
Wie gebildet werden die Hormone in verschiedenen Organen?
Gebildet werden die Hormone von spezialisierten Zellen in verschiedenen Organen. Dazu zählen zum Beispiel die Hirnanhangdrüse ( Hypophyse ), die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen, die Nebennieren (Mark und Rinde), die sogenannten Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse und die Keimdrüsen (Eierstöcke, Hoden ).