Wie besteht die elektromagnetische Strahlung aus?
Das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Strahlung besteht aus den folgenden Wellen, wobei sie hier von langwelligen und damit energiearmen zu den energiereichen kurzwelligen aufgezählt werden. Von den dargestellten Wellen bzw.
Was sind die Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf Lebewesen?
Die Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf Lebewesen hängen in erster Linie von zwei Hauptfaktoren ab: der Strahlungsfrequenz und der Art der Strahlenexposition (Strahlungsintensität, Expositionsdauer, exponierte Körperteile usw.). das wird die absorbierte Dosis bestimmen.
Was ist die natürliche Strahlung in der Atmosphäre?
Die natürliche Strahlung in der Atmosphäre tritt immer mehr zurück – die künstlich erzeugte elektromagnetische Strahlung dominiert. Handys erzeugen gar gepulste, hochfrequente Mikrowellen. Von Hochfrequenz spricht man ab etwa 30000 Schwingungen pro Sekunde, also ab der Frequenz von 30 Kilohertz (kHz).
Was ist die „Härte der Strahlung“?
Hinsichtlich der „Härte“ der Strahlung kann das EM-Spektrum auch in zwei Gruppen eingeteilt werden. Ionisierende Strahlung enthält eine große Energiemenge und ist im Stande, Elektronen aus ihrem jeweiligen Orbit (Umlaufbahn um den Atomkern) zu entfernen – und sogar Atome aufzuspalten.
Wie lang ist die Wellenlänge dieser elektromagnetischen Strahlen?
Die Wellenlänge dieser extrem kurzwelligen energiereichen elektromagnetischen Strahlen liegt bei ca. 10pm – 1nm. Das Röntgenspektrum reicht also ungefähr vom kürzesten Ultraviolett bis in den Bereich der Gammastrahlen.
Wie unterscheiden sich elektromagnetische Wellen von anderen elektromagnetischen Wellen?
Entsprechend unterscheiden sich die Quellen, Ausbreitungseigenschaften und Wirkungen der Strahlung in den verschiedenen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums . Anders als zum Beispiel Schallwellen benötigen elektromagnetische Wellen kein Medium, um sich auszubreiten.