Wie besteht ein Gemeinschaftskonto bei der Bank?
Ein Gemeinschaftskonto besteht, wenn beide Ehegatten Vertragspartner der Bank sind. Sowohl das auf dem Bankkonto befindliche Guthaben, als auch ein aufgelaufener Schuldsaldo betrifft die Ehegatten einmal als Gesamtgläubiger und als Gesamtschuldner.
Was brauchen sie als Kontoinhaber für ein Gemeinschaftskonto?
Sie brauchen im Regelfall weder verheiratet zu sein noch in einer Partnerschaft zu leben. In welcher Art und Weise Sie als Kontoinhaber über das Gemeinschaftsskonto verfügen können, hängt mithin davon ab, ob es sich um ein sogenanntes „Und-Konto“ oder ein „Oder-Konto“ handelt.
Wer haftet für Verbindlichkeiten aus Gemeinschaftskonto?
Geht es darum, wer wie haftet, müssen Sie immer Außenverhältnis und Innenverhältnis unterscheiden. Im Außenverhältnis zur Bank haften Sie als Ehepartner für Verbindlichkeiten aus dem Gemeinschaftskonto als Gesamtschuldner. Als Gesamtschuldner sind Sie beide gleichermaßen gegenüber der Bank für die Führung des Kontos verantwortlich.
Wer kann ein gemeinsames Konto eröffnen?
Jeder kann auf das Konto zugreifen, jeder kann auf das Konto einzahlen. Somit sollte für jeden, der ein gemeinsames Konto eröffnen möchte, auch ein gewisses Vertrauensverhältnis bestehen. Wer kann ein gemeinsames Konto eröffnen? Im Grunde kann jeder ein Gemeinschaftskonto eröffnen.
Wie vermeiden sie ungewünschte Risiken bei der Bank?
Um hier ungewünschte Risiken zu vermeiden, sollte man bei drohender Trennung umgehend Oder-Konten auflösen und bei der Bank ein Einzelkonto errichten oder eine -> „andere Bestimmung“ im Sinne des § 430 BGB anzustreben. Auf keinen Fall darf dazu geraten werden, dass mehr als die Hälfte des Bankguthabens vom gemeinsamen Konto abgehoben wird.
Kann ich als Jugendlicher ein Girokonto eröffnen?
Als Jugendlicher ein Konto eröffnen. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche in Deutschland, die sich ein Girokonto wünschen, doch ohne der Zustimmung der Eltern, wird dies nicht so einfach möglich sein.
Kann ich als 17-Jährige ein Girokonto eröffnen?
Wenn Sie beispielsweise als 17-Jähriger ein Girokonto eröffnen wollen, müssen beide Erziehungsberechtigte damit einverstanden sein. Hierfür gibt es eine Zustimmungserklärung, die man nicht umgehen kann. Dies ist oftmals ärgerlich, weil man schlussendlich die Zustimmung beider Elternteile benötigt.
Welche kontokonten gehören zu den Bankkonten?
Zu den Bankkonten gehören neben dem Girokonto das Anderkonto, Fremdwährungskonto, Jugendkonto, Kautionskonto, Sparkonto, Sperrkonto, Tagesgeldkonto, Termingeldkonto, Treuhandkonto (Geldkonten), Metallkonto oder Wertpapierdepot (Sachkonten).
Wie kann man das kinderkonto steuerlich nutzen?
Gerade wenn die Eltern selbst hohe Spareinlagen mit jährlich anfallenden Zinsen haben, kann sich das Kinderkonto auch steuerlich rechnen. Für die Kinder lässt sich jeweils ein eigener Steuerfreibetrag (801 Euro / Jahr) nutzen. Die Zinserträge sind separat zu versteuern oder freizustellen und werden nicht dem elterlichen Vermögen zugerechnet.
Wer ist der Kontoinhaber eines Einzelkontos?
Kontoinhaber eines Einzelkontos ist ein Ehegatte allein, ungeachtet der Kontovollmacht für den anderen Ehegatten. Deshalb ist der Kontoinhaber auch Gläubiger der Kontoguthaben, unabhängig davon, durch wen sie eingezahlt oder überwiesen worden sind. Das gilt auch für Schuldsalden auf dem Konto.
Was gilt bei der Beantragung eines kinderkontos?
Bei der Auswahl und der Beantragung eines Kinderkontos gilt es je nach Alter (Baby, Kleinkind, Schüler, Jugendlicher) die gesetzlichen Vorschriften genau zu beachten. Im folgenden Artikel gehen wir auf die wesentlichen Punkte genauer ein. Was ist ein Kinderkonto, welche Kontotypen gibt es?
Was ist die Transparenz der Gebühren von Banken?
Die Transparenz der Gebühren von Banken ist nicht immer das gelbe vom Ei. Offensichtlich ist dem Kunden noch, dass die Banken oftmals verschiedene Kontomodelle anbieten zu jeweils unterschiedlichen Gebühren. Aber was ist mit den Kosten, die über diese Grundgebühren hinausgehen?
Wer nicht mehr zufrieden ist mit seinem Girokonto?
Wer mit seinem Girokonto nicht mehr zufrieden ist, zum Beispiel weil die Bank die Gebühren erhöht oder den Service reduziert, der sollte die Bank wechseln und bei einer anderen ein Girokonto eröffnen. Einige Kreditinstitute haben gute und günstige Girokonten im Programm.
Ist das Girokonto auf beide Ehegatten gemeinschaftlich angelegt?
Dies kann das laufende Girokonto sein, aber in der Regel sind auch Sparkonten auf beide Ehegatten gemeinschaftlich angelegt.
Kann man ein Gemeinschaftskonto auflösen ohne Partner?
Gemeinschaftskonto auflösen ohne Partner: wenn ein Inhaber sich weigert das Konto aufzulösen. Es gibt Fälle, in denen der Partner einer vollständigen Löschung des gemeinsamen Kontos nicht zustimmen will. Dann sollte man als erstes ein eignes zusätzliches Konto eröffnen – falls man noch keines besitzt.
Was ist notwenig bei der Auflösung des gemeinsamen Kontos?
Unbedingt notwenig ist vor allem die Zustimmung aller Kontoinhaber zur Löschung des gemeinsamen Kontos. Der Antrag kann formlos gestellt werden, muss jedoch von allen Inhabern unterschrieben werden. Neben den Unterschriften, sollte einige weitere Angaben im Auflösungsantrag gemacht werden.
Was sollten sie bei gemeinsamen Konten beachten?
Lesen Sie im Folgenden, was Sie bei gemeinsamen Konten nach einer Trennung beachten sollten. Rein rechtlich gesehen, steht jedem der beiden Miteigner die Hälfte des Gemeinschaftskontos nach der Scheidung zu. Zur Auflösung eines gemeinsamen Kontos, bedarf es der Zustimmung beider Ehepartner.
Wer hat Anspruch auf das gemeinsame Konto bei der Scheidung?
Gemeinsames Konto bei Scheidung – wer hat Anspruch? Haben die Eheleute getrennte Bankkonten, stellen sich in der Regel keine besonderen Herausforderungen. Das Girokonto und das auf ihm befindliche Geld gehört dem Ehegatten, der den Kontovertrag mit der Bankgesellschaft abgeschlossen hat. Gemeinschaftskonto bei Scheidung – wem gehört was?
Wie werden Belastungen auf einem gemeinsamen Konto aufgeteilt?
Hallo Kai, Belastungen auf einem gemeinsamen Konto werden bei Scheidung in der Regel zwischen den Ehegatten aufgeteilt, sodass die Bank der Alleinverfügungsgewalt eines Ehegatten auf Antrag aufheben können.