Wie bestimme ich den Definitionsbereich und Wertebereich?
Beispiel 1:
- Bestimme den Definitions- und Wertebereich der Funktion f(x)=2x.
- Die Variable x steht nicht im Nenner, also ist der Definitionsbereich ganz ℚ.
- D=ℚ
- Du siehst am Graphen, dass dieser alle y-Werte annimmt. Das heißt, du erhältst als Ergebnis alle Zahlen aus ℚ. Der Wertebereich ist also ganz ℚ.
- W=ℚ
Was ist der Definitionsbereich?
Der Definitionsbereich (auch: die Definitionsmenge) gibt an, welche x-Werte in eine Funktion eingesetzt werden dürfen.
Wie berechnet man die funktionsgleichung?
Funktionsgleichungen aufstellen durch Ablesen am Graphen Die Gleichung hat die Form y=mx+b . Dabei bezeichnet m den Wert für die Steigung und b den y -Achsenabschnitt. Hast du von einer linearen Funktion den Graphen, also die Gerade gegeben, kannst du beide Werte direkt der graphischen Darstellung entnehmen.
Wie kommt man auf den Definitionsbereich?
Wie lautet die Schreibweise für die Definitionsmenge? Dafür gibt es oft mehrere Möglichkeiten. In diesem Fall können wir dies zum Beispiel so schreiben, dass die Definitionsmenge D alle rationalen Zahlen (R) sind ohne die 2. Die rationalen Zahlen kürzt man dabei mit einem R mit zwei Strichen ab.
Wie findet man den Definitionsbereich einer Funktion?
Den Definitionsbereich einer Funktion oder eines Terms bestimmt man, indem man untersucht, ob einzelne Teile des (Funktions)terms für bestimmte Zahlenbereiche nicht definiert sind. Zahlen aus diesen Bereichen muss man aus der Definitionsmenge herausnehmen.
Was sind Argumente und funktionswerte?
Das Argument ist in der Mathematik ein Wert, der durch die Verrechnung mit einer Funktion den sogenannten Funktionswert bildet. In der Regel wird das Argument einer Funktion allgemein als x angegeben. Das Argument einer Funktion kann meistens alle reelle Zahlen einnehmen. Auch bei einer Abbildung gibt es diesen Wert.