Wie bestimme ich die Dichte eines Steins?
Bei Mineralen und Gesteinen kann die Dichte prinzipiell wie bei anderen Festkörpern bestimmt werden, indem die Masse durch eine feine Waage gemessen und das Volumen des handstücks mittels der Wasserverdrängung festgestellt wird (Archimedisches Prinzip).
Was ist die Dichte eines Steines?
Die Dichte von Gestein gehört neben der Härte, der mineralischen Zusammensetzung, dem Gefüge (sichtbare Struktur), dem Glanz und der Elastizität zu den wichtigsten geologischen bzw. Werkstoffeigenschaften von Gesteinen. Die Dichte der Gesteine variieren zwischen 0,7 und 3,3 g cm-3.
Wie kann man die Dichte bestimmt werden?
Die Dichte eines Materials kann man berechnen, sobald die Masse und das Volumen bestimmt wurden. Die Masse eines kleinen Festkörpers oder einer Flüssigkeit kann mit einer Waage bestimmt werden. Im Falle einer Flüssigkeit muß man daran denken, die Masse des Behälters zu berücksichtigen.
Wie kann man die Dichte und das Volumen bestimmen?
Um die zwei Unbekannten Dichte und Volumen zu bestimmen, sind zwei Messungen erforderlich. Taucht man einen beliebigen Körper mit dem Volumen V K vollständig in zwei Flüssigkeiten oder Gase mit den bekannten Dichten ρ1 und ρ2 ein, so erfährt er die unterschiedlichen, resultierenden Gewichtskräfte FG1 bzw. FG2.
Wie kannst du die Dichte berechnen?
Wenn du dann ausrechnest, kannst du mit Hilfe von Tabellen das Material bestimmen. Wenn du einen Gegenstand gegeben hast, dann brauchst du zwei Sachen, um die Dichte berechnen zu können: Die Masse und das Volumen des Gegenstandes.
Wie ergibt sich die Dichte einer Lösung?
Die Summe der Massenkonzentrationen der Bestandteile einer Lösung ergibt die Dichte der Lösung, indem man die Summe der Massen der Bestandteile durch das Volumen der Lösung teilt. Dabei sind die m i die einzelnen Teilmassen, V i die einzelnen Teilvolumina und V das Gesamtvolumen.