Wie bestimmt man Ho und H1?
Das Wichtigste: Man kann H_0 nie beweisen! Um zurück auf das Beispiel mit dem unschuldigen Angeklagten (aus einem früheren Artikel) zu kommen: Wenn ich beweisen möchte, dass der Angeklagte schuldig ist, muss ich meine Hypothesen so herum formulieren: H_0: Der Angeklagte ist unschuldig. H_1: Der Angeklagte ist schuldig.
Was sagt H0 aus?
In der Regel sagt H0 aus, dass Gleichheit besteht (z. B. Gleichheit zwischen Mittelwerten oder zwischen Varianzen oder zwischen einem Korrelationskoeffizient und Null). H0 steht normalerweise einer als Alternativhypothese bezeichneten Hypothese gegenüber, die auch H1 oder Ha genannt wird.
Wie erkenne ich die Nullhypothese?
Bei ein- und zweiseitigen Tests ist die Nullhypothese diejenige, für die eine Wahrscheinlichkeit angegeben ist. Hängt von dem Testergebnis eine konkrete praktische Entscheidung ab, so muss als Nullhypothese diejenige der beiden Hypothesen gewählt werden, deren irrtümliche Ablehnung der schwerwiegendere Fehler wäre.
Was ist eine gegensätzliche Hypothese?
Bei der statistischen Überprüfung von Hypothesen werden zwei gegensätzliche Hypothesen formuliert: eine sogenannte Nullhypothese (H0) und eine Gegenhypothese (H1). Dabei wird die Vermutung, die du nachweisen willst, in der Alternativhypothese (H1) formuliert.
Ist die Hypothese richtig formuliert?
Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass man die Hypothesen richtig herum formuliert: Der Fall, den man nachweisen möchte, kommt in die Alternativhypothese. Die Metapher mit der Gerichtsverhandlung ist eine hilfreiche Eselsbrücke, um sich an dieses Vorgehen zu erinnern.
Wie kannst du deine Hypothesen statistisch testen?
Du hast die Möglichkeit, deine Hypothesen statistisch zu testen. Dafür stellst du eine Nullhypothese (H0) und eine Gegenhypothese (H1) auf. Die Anzahl der Fenster hat keinen Einfluss auf die Produktivität der Mitarbeiter. Die Anzahl der Fenster hat einen Einfluss auf die Produktivität der Mitarbeiter.
Ist die Hypothese allgemeingültig?
Die Hypothese ist allgemeingültig (nicht nur auf einen Einzellfall beschränkt). Die Hypothese ist sachlich und objektiv (enthält keine persönliche Wertung). Die Formulierung ist präzise und prägnant und daher leicht verständlich. Jede Variable ist empirisch messbar und die Hypothese kann verifiziert beziehungsweise falsifiziert werden.