Wie beträgt die Frequenz einer Schwingung in einer Sekunde?
Erfolgt genau eine Schwingung in einer Sekunde, so beträgt die Frequenz 1 Hz. Diese Einheit wurde nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz (1857 – 1894) benannt. Die Frequenz einer Schwingung bestimmt die Tonhöhe: Je größer die Frequenz, desto höher ist der Ton. Wie kann man Schallschwingungen sichtbar machen?
Wie groß ist die Frequenz in Hertz?
Die Maßeinheit für die Frequenz wird in Hertz angegeben, mit dem Einheitenzeichen Hz. Ein Hertz wird als „Eins dividiert durch Sekunde“ definiert: 1 Hz = 1/s Je höher die Frequenz – also die Häufigkeit, mit der eine Schallwelle in der Sekunde schwingt – desto höher klingt der Ton.
Was sind die richtigen Werte für eine Trennfrequenz von 400 Hz?
Die Ursache dafür sind die falschen Werte der Spulen L1 und L2. Verbaut sind die Werte: L1 = 3,3 mH, L2 = 2,2 mH. Die richtigen Werte für eine Trennfrequenz von 400 Hz dagegen sind: L1 = 4,7 mH, L2 = 3,3 mH.
Wie bietet sich die Sequenzplanung an?
Bei der Sequenzplanung bietet sich, wie schon bei der Jahresplanung, ein tabellarisches Vorgehen an, weil es dir eine schnelle Übersicht über die geplanten Einzelstunden ermöglicht.
Wie schreibst du deine Sequenzplanung?
Diese schreibst du am besten direkt über deinen tabellarischen Sequenzplan. Die inhaltliche Tiefe der Sequenzplanung ist höchst variabel. Unter Beachtung der oben genannten Prinzipien trägst du als nächstes in deine Tabelle die Titel der Einzelstunden ein. Danach arbeitest du die jeweilige Einzelstunde aus.
Wie befüllst du deinen sequenzplan?
Bevor du deinen Sequenzplan mit Inhalten befüllst, solltest du vorab deine für die Sequenz überlegten didaktisch-methodischen Maßnahmen sowie die definierten Lernziele für deine Schüler*innen festhalten. Diese schreibst du am besten direkt über deinen tabellarischen Sequenzplan.