Wie bewahre ich Kleidung am besten auf?
Die Faustregel für die Lagerung von Kleidung ist: dunkel, kühl, sauber, trocken. Kühle Standorte halten Schädlinge, wie Motten fern. Schimmel entsteht bei Feuchtigkeit, daher sollte der Lagerort für deine Kleidung trocken sein und bei Dunkelheit besteht keine Gefahr, dass die Kleidung ausbleicht.
Was kann man im feuchten Keller lagern?
Idealerweise sollten Sie Dinge in einem feuchten Keller auf Kunststoffregalen lagern, die etwas entfernt von der Wand stehen. Haben Sie keine Möglichkeit, Dinge einzuschweißen, ist es keine gute Idee, sie in Plastiktüten oder -boxen einzupacken, denn unter diesen bildet sich Schwitzwasser.
Was kann man im Gewölbekeller lagern?
Besonders Erdfrüchte wie Kartoffeln, Karotten und Rüben danken die Lagerung im Gewölbekeller mit gleichbleibender Frische von der Ernte im Herbst bis ins Frühjahr hinein. Auch lagerfähige Apfel- und Birnensorten bleiben monatelang frisch. Ein Tonnengewölbe muss heute nicht mehr von Hand gemauert werden.
Was kann man auf Dachboden lagern?
Wie man Textilien, Bücher, Schuhe, Bettdecken und Elektrogeräte richtig lagert, damit sie nicht faulen oder schimmeln. Wer alte, aber noch gute Gegenstände einlagern will, sollte auf die Klimabedingungen im Raum achten.
Was kann man im Naturkeller lagern?
Naturkeller können eine ideale Lösung dafür sein, Obst und Gemüse lange zu lagern, ohne ständig Energie zuführen zu müssen. Sie sind in vielen Fällen sogar nicht nur wegen dem geringeren Energieaufwand wesentlich sinnvoller als Tiefkühltruhen, sondern auch weil die Konsistenz der Lebensmittel besser erhalten bleibt.
Was sollte man nicht auf dem Dachboden lagern?
Auch wichtige Papiere und Bücher gehören nicht auf den Dachboden, denn Insekten wie Holzwürmer und Nagetiere können schwere Schäden anrichten. Wenn der Teenager im Haus noch nicht bereit ist sich von seiner Stofftiermeute zu trennen, wird diese häufig auf dem Speicher aufgehoben.
Warum muss die durchschnittliche Lagermenge aufgeschlagen werden?
Die durchschnittliche Lagermenge muss daher auf die für die weiteren logistischen Prozesse benötigte Menge aufgeschlagen werden. Das gilt auch für die Beschaffung von Paletten, die ebenfalls einem Pool angeschlossen sind.
Was sind die benötigten Materialien für den Lagerbedarf?
Arbeits- und Verbrauchsmaterialien. Zum notwendigen Lagerbedarf gehören auch Materialien, die für innerbetriebliche Prozesse benötigt werden, etwa Kartonagen für Anbrüche, Etikettendrucker für deren Neuetikettierung, Waagen mit Zählfunktion für das Auswiegen gleichartiger Artikel sowie Abroller oder Umreifer.
Was braucht ein Lager für die Arbeitsabläufe?
Daher spielen bei der Ermittlung dessen, was ein Lager braucht, auch organisatorische Fragen eine Rolle, um die Arbeitsabläufe optimal zu gestalten. Zum wichtigsten Lagerbedarf zählt zunächst das Lager selber, genauer: der Raum, den es einnimmt.
Wie ist eine platzsparende Lagerung möglich?
Sollen viele kleine Artikel gelagert werden, ist eine platzsparende Lagerung in Paternostern, AKL oder Handfächern möglich, zudem lässt sich durch organisatorische Massnahmen wie Pick&Pack der Bedarf an Handlingfläche verringern. Das Lager spielt im betrieblichen Produktionsprozess eine entscheidende Rolle.