Wie bewegen sich Fronten?

Wie bewegen sich Fronten?

Fronten bewegen sich mit der atmosphärischen Zirkulation. In den mittleren Breien tun sie das meistens von Westen nach Osten. Bewegt sich eine warme Luftmasse in Richtung kälterer Luft, spricht man von einer Warmfront, im umgekehrten Fall von einer oder Kaltfront.

Wie nennen wir kaltfronten?

Bei der Kaltfront erster Art (Anafront) schiebt sich die Kaltluft unter die Warmluft und bei der Kaltfront zweiter Art (Katafront) schiebt sich die Kaltluft über die Warmluft; weitere Erklärung siehe unten.

Warum bewegt sich kalte Luft schneller als warme?

Die Kaltfront wandert schneller als die Warmfront, weil die Warmluft zum Aufgleiten auf die davorliegende Kaltluft mehr Energie benötigt. Dadurch wird der Warmsektor zwischen beiden Fronten immer kleiner. Schließlich holt die Kaltfront die Warmfront ein und beide Fronten vereinigen sich zur Mischfront.

Wie bewegen sich Luftmassen?

Die Luftmassen der unteren Atmosphäre gleiten in gewaltigen Strömen um die Erde. So steigen sie am Äquator in die Höhe und strömen von dort nach Norden und Süden. Motor und Steuerung der Luftmassen ist der Luftdruck. Das weltweite Rotieren der Luftmassen wird als atmosphärische Zirkulation bezeichnet.

Wie nennen wir Kaltfronten wenn sie Erwärmung bringen?

Bei einer sogenannten „Anakaltfront“ schiebt sich die Kaltluft unter die warme Luft. Dieser Fall wird üblicherweise beobachtet (vgl. Graphik 1, Link s.u.). Gleitet die Kaltluft über die Warmluft auf, wird von einer „Katakaltfront“ gesprochen.

Wie nennt man Kaltfronten Wenn Sie eine Erwärmung bringen?

Schiebt sich die Kaltluft unter die Warmluft handelt es sich bei der Kaltfront um eine sog. Anafront. Schiebt sich die Kaltluft dagegen über die Warmluft spricht man von der sog. Katafront .

Wo findet eine Okklusion statt?

Sie wird auch Mischfront genannt und ist Teil des meteorologischen Frontensystems eines Tiefdruckgebietes. Dabei hat die Kaltfront die Warmfront eingeholt und die warme Luft vom Boden abgehoben. Als Okklusionspunkt bezeichnet man auf der Wetterkarte die Gabelungsstelle nahe am Zentrum des Tiefs.

Welche Kaltfronten unterscheidet man?

Des Weiteren unterscheidet man die Kaltfronten nach dem Strömungsverhalten der kalten Luft gegenüber der warmen Luft. Bei der Kaltfront erster Art (Anafront) schiebt sich die Kaltluft unter die Warmluft und bei der Kaltfront zweiter Art (Katafront) schiebt sich die Kaltluft über die Warmluft; weitere Erklärung siehe unten.

Wie bewegt sich die Kaltluft in Richtung der Warmluft?

Die Kaltluft bewegt sich hier in Richtung der Warmluft. Durch die Kaltfront ergibt sich im Normalfall eine Abkühlung in allen Höhen der Luftschichten. Man unterscheidet aber auch Fronten, bei denen es nur in höheren Luftschichten zur Abkühlung kommt.

Wie hoch ist die Temperatur beim Durchgang der Kaltfront?

Die Temperatur sinkt beim Durchgang um mehrere Grade, es kann sogar vorkommen, dass nach einem schönen Frühlingstag mit 16 °C am nächsten Tag nach Durchgang der Kaltfront Schnee liegt. Auf der Rückseite der Kaltfront (Kaltsektor) ist die Atmosphäre in der Regel labil geschichtet.

Was passiert auf der Rückseite der Kaltfront?

Auf der Rückseite der Kaltfront ( Kaltsektor) ist die Atmosphäre in der Regel labil geschichtet. Zusammen mit dem vom Regen noch feuchten Boden führt das unter der Sonneneinstrahlung zu Cumuluswolkenbildung und Schauern, dem sogenannten Rückseitenwetter. Ferner nimmt der Luftdruck nach Durchgang der Front wieder zu.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben