Wie beweise ich meine deutsche Staatsangehörigkeit?
Im Feststellungsverfahren ist die deutsche Staatsangehörigkeit durch entsprechende Unterlagen glaubhaft zu machen (Personenstandsurkunden, Wohnsitznachweise o. ä.). Dabei ist die Abstammung bis zu einem 1914 oder davor geborenen Vorfahren nachzuweisen.
Wie beantrage ich ein amtliches Führungszeugnis?
Das Führungszeugnis ist durch die betroffene Person persönlich unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses bei der örtlichen Meldebehörde oder über das Online-Portal des Bundesamts für Justiz (siehe Frage 2) zu beantragen.
Was gehört zu einer modernen Verwaltung?
Zu einer modernen Verwaltung gehört auch eine moderne Sprache. Bei der Kreisverwaltung Soest spielt deshalb das Thema „Verwaltungstexte verständlich schreiben“ schon seit über zehn Jahren eine große Rolle. Das Ziel ist, möglichst verständliche Schriftstücke für Bürgerinnen und Bürger zu verfassen.
Wie sollten Verwaltungstexte gehalten werden?
• Verwaltungstexte sollten in einem höflichen und freundlichen Ton gehalten sein und die Adressatinnen und Adressaten persönlich ansprechen. Dies ist ein Zeichen der Achtung und fördert eine vertrauensvolle Kommunikation. So sollten auch die Wörter „bitte“ und „danke“ nicht fehlen.
Welche Sprache gehört zu einer modernen Verwaltung?
Zu einer modernen Verwaltung gehört auch eine moderne Sprache. Bei der Kreisverwaltung Soest spielt deshalb das Thema „Verwaltungstexte verständlich schreiben“ schon seit über zehn Jahren eine große Rolle.
Was haben Bürgerinnen und Bürger von Verwaltungstexten?
Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung haben davon einen Nutzen. Denn Verwaltungstexte führen oftmals zu Missverständ- nissen und Irritationen. Nachfragen, ausführliche Erläuterungen am Telefon, langwieriges Bearbeiten von Beschwerden und Widersprüchen sind die Folge.