Wie bewertet man eine Quelle?
Anhand des Sachurteils wird die Quelle hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Relevanz für ihre Zeit und für die Gegenwart bewertet. Auch eure eigene Meinung soll unter Offenlegung eurer Wertmaßstäbe zu einer persönlichen Stellungnahme der Quelle formuliert werden.
Wie analysiert man eine Karikatur in Geschichte?
Vor der Bildbeschreibung erfolgt eine kurze Information über das Thema, den Autor und das Erscheinungsjahr (mit einem groben Hinweis auf den historischen Kontext). Im ersten Schritt soll der Betrachter nur beschreiben, was er in der Karikatur sieht.
Wie ist die Karikatur entstanden?
Geschichte. Welche Geschichte hat die Karikatur? Bereits im Altertum und im Mittelalter lassen sich karikierende Darstellungen bezogen auf Personen, Personentypen und –gruppen nachweisen. Doch erst mit Erfindung des Buchdrucks wird über die Medien der Flugschrift und der Flugblätter die Karikatur massenwirksam.
Wie analysiert man einen Cartoon?
Im ersten Schritt geht es um eine reine Darstellung des Cartoons. Beschreibe die Karikatur so genau wie möglich. Du solltest den Cartoon idealerweise so beschreiben, dass sich der Leser die Abbildung genau vorstellen kann. Außerdem solltest du immer Quelle, Titel (wenn vorhanden) und Veröffentlichungsjahr erwähnen.
In welcher Zeit schreibt man eine Bildbeschreibung in Englisch?
Zeitformen. Zum Beschreiben eines Bildes auf Englisch benötigst du das Simple Present und das Present Progressiv, also die Gegenwartsform. Wenn du etwas generell beschreiben willst, also wo sich zum Beispiel eine Person im Bild befindet, dann benutzt du das Simple Present.
Wie wird man Karikaturist?
Wenn man eine Karikatur zeichnen will, muss man das unbewusste Prozess der Gesichtserkennung bewusst machen, um die relevanten Eigenschaften, sprich Gesichtszüge, explizit zu erkennen. Es gibt jedoch keinen direkten Zugang zum Unterbewusstsein….