Wie bezieht sich die christliche Tradition auf den Teufel?
Die christliche Tradition bezieht auch die Schlange in der Schöpfungsgeschichte oft auf den Teufel. Diese Gleichsetzung findet sich schon in der Offenbarung des Johannes. In der Tradition wird der Teufel als Urheber der Lügen und des Bösen in der Welt angesehen.
Was ist der Teufel in verschiedenen Religionen?
Der Teufel ist ein in verschiedenen Religionen als eigenständig und übernatürlich angesehenes Wesen. Er spielt im Christentum und im Islam eine besondere Rolle als Personifizierung des Bösen. In der christlichen Kunst wird er häufig als schwarzgeflügelter Engel oder als „Junker“ mit Pferdefuß dargestellt.
Was ist der Teufel in der christlichen Kunst?
Teufel. In der christlichen Kunst wird er oft als Engel mit schwarzen Flügeln oder als „Junker“ mit Pferdefuß dargestellt. Im Islam symbolisiert eine schwarze Gestalt seine korrumpierte Natur. Im Buddhismus nimmt Mara oder auch Devadatta die Stelle eines „teuflischen“ Dämonenwesens ein.
Was ist der Teufel in der Offenbarung des Johannes?
Diese Gleichsetzung findet sich schon in der Offenbarung des Johannes. In der Tradition wird der Teufel als Urheber der Lügen und des Bösen in der Welt angesehen. Die Offenbarung nennt ihn den „großen Drachen, die alte Schlange, die Teufel oder Satan heißt und die ganze Welt verführt“ (Offenbarung 12,9 EU).
Was ist die Spitze des Eisbergs?
Erkennbar war für die Menschen an Bord allerdings nur ‚die Spitze des Eisbergs‘. Der sichtbare Teil eines Eisbergs über Wasser macht nämlich nur einen Bruchteil der tatsächlichen Masse des Eisriesens aus. Dessen größter Teil liegt verborgen unter der Meeresoberfläche.
Was sagt der Teufel in Smyrna?
Jesus sagte der guten Gemeinde in Smyrna: „Der Teufel ist im Begriff, einige von euch ins Gefängnis zu werfen“ (1. Johannes 3,12). . . . Seid treu bis in den Tod, so will ich euch die Krone des Lebens geben“ (Offenbarung 2:10). Um es mit einem Wort zu sagen: Satan ist blutrünstig.
Was ist der Teufel im christlichen Christentum?
Im Christentum ist der Teufel der Inbegriff des Bösen. Spätestens seit Augustinus von Hippo werden in den christlichen Traditionen zwischen Teufeln und Dämonen nicht mehr unterschieden. Dabei wird der oberste Teufel auch (abweichend von der alttestamentlichen Bedeutung dieser Namen) Satan oder Luzifer genannt.