Wie bilanzieren Versicherungen?
Die Aktivseite einer Versicherungsbilanz wird im Wesentlichen dominiert durch die Kapitalanlagen. Für die Passivseite werden mit Ausnahme des gesondert ausgewiesenen, sog. versicherungstechnischen Fremdkapitals die allgemeinen Untergliederungsprinzpien des § 266 HGB weitgehend übernommen.
Was ist eine kombinierte Versicherung?
Kombinierte Versicherung. 1. Begriff: Versicherung mehrerer Gefahren, die ansonsten auch in gesonderten Versicherungsverträgen gedeckt werden (können), in einem Versicherungsvertrag mit einheitlichen Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) auf der Grundlage eines Versicherungsantrags.
Für wen gilt IFRS 17?
Im Gegensatz zu den Swiss GAAP FER, die mit der Fachempfehlung 41 die Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen bestimmen, gilt IFRS 17 branchenübergreifend und unabhängig von der Geschäfts tätigkeit des Unternehmens für alle Verträge, auf welche die Definition eines Versicherungsvertrags zutrifft.
Was sind Versicherungsprämien für den Versicherer?
Versicherungsprämien sind für den Versicherungsnehmer Kosten (genauer: Fixkosten ), für den Versicherer die wichtigste Einnahmequelle („Prämieneinnahmen“) als versicherungstechnischer Ertragsposten in der Gewinn- und Verlustrechnung.
Wie ist die Zahlung der Versicherungsprämie berechtigt?
Die Zahlung der Versicherungsprämie ist von großer Bedeutung. Wird nämlich die einmalige oder die erste Prämie nicht rechtzeitig gezahlt, ist der Versicherer, solange die Zahlung nicht bewirkt ist, gemäß § 37 Abs. 1 VVG zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, es sei denn, der Versicherungsnehmer hat die Nichtzahlung nicht zu vertreten.
Was ist die Versicherungsprämie im VVG?
Im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) wird die Versicherungsprämie schlicht als „Prämie“ bezeichnet. Danach ist gemäß § 1 Satz 2 VVG der Versicherungsnehmer verpflichtet, an den Versicherer die vereinbarte Zahlung (Prämie) zu leisten.
Wie entsteht die Schadenshäufigkeit in der Lebensversicherung?
Die Schadenshäufigkeit ergibt sich hierbei durch sie wird in der Lebensversicherung Sterbewahrscheinlichkeit oder in der Feuerversicherung Schadenausbruchwahrscheinlichkeit genannt. Die Begriffe Bruttobeitrag und Nettobeitrag bezeichnen je nach Kontext Unterschiedliches: