Wie bildet man im Russischen die Mehrzahl?
Die meisten russischen Substantive bilden den Plural mit der Endung -Ы oder -И. Es gibt jedoch Substantive, die den Plural anders bilden. Manche Substantive ändern im Plural ihre Betonung. Betonte Vokale sind hier rot markiert.
Was ist eine unregelmäßige Pluralform?
Wenn ein Substantiv auf -y endet und vor dem -y ein Konsonant steht, wird das -y bei der Bildung der Pluralform in ein -ie umgewandelt. Dann wird, wie gewohnt, das Plural-s angehängt. Hier kannst du dir einige Beispiele der Pluralformen dieser Nomen ansehen.
Wie wird der Akkusativ im Russischen gebildet?
Im Allgemeinen wird der Akkusativ aus den Nominativ Singular Substantiven mit Hilfe der folgenden Endungen gebildet: -у, -ю, -а, -я (Singular); -ей, -ой, -ов, -ев (Plural).
Welche Regel gibt es für den Vokalwechsel?
Es gibt keine universelle Regel, welches Verb den Vokalwechsel macht und welches nicht. Wenn „e“ oder „a“ an 2. Stelle im Verb stehen, muss der Vokal aber fast immer gewechselt werden. Was sind Verben?
Was gibt es bei der Pluralbildung?
Der Singular gibt an, dass das entsprechende Nomen nur einmal vorhanden ist. Eberhard hat ein Haus. Sein Haus ist sehr groß. Plural ( Mehrzahl ) Der Plural gibt an, dass das entsprechende Nomen mehrmals vorhanden ist. Eberhard hat viele Häuser. Seine Häuser sind sehr groß. Bei der Pluralbildung lässt sich keine allgemeingültige Regel bestimmen.
Was gibt es über den Plural?
Was man über den Plural (Mehrzahl) wissen sollte. Die meisten Nomen haben zwei Formen: Singular ( Einzahl ) Der Singular gibt an, dass das entsprechende Nomen nur einmal vorhanden ist. Eberhard hat ein Haus. Sein Haus ist sehr groß. Plural ( Mehrzahl ) Der Plural gibt an, dass das entsprechende Nomen mehrmals vorhanden ist.
Was sind die Pluralformen?
Pluralformen Man unterscheidet folgende Pluralformen: Maskuline und neutrale Nomen, die auf -er, -en, -el, -chen, -lein enden, haben keine Pluralendung! Maskuline Nomen erhalten bei den Selbstlauten a, o, und u oft einen Umlaut. Die meisten maskulinen und neutrale Nomen bilden ihre Pluralform mit -e.