Wie bildet sich Meereis?
Im Unterschied zu dem Eis der großen Eisschilde, das durch Niederschlag entsteht, wird Meereis hauptsächlich durch das Gefrieren von Meerwasser gebildet. Während der Gefrierpunkt von Süßwasser bei 0 °C liegt, befindet sich der von Meerwasser je nach Salzgehalt deutlich darunter.
Was ist landeis?
Landeis/Gletschereis (Bild 2, 2a) bildet sich aus Schnee, der sich im Laufe vieler Jahre unter dem Druck des ständig neu abgelagerten Schnees in Eis verdichtet.
Wie heißt gefrorenes Meerwasser?
Meereis ist ein poröses Medium und stellt ein Mehrphasensystem dar. Es besteht aus einer festen Eismatrix, in der flüssige salzhaltige Sole, gasförmige Luftvolumina sowie feste hydratisierte Salzkomplexe eingeschlossen sind. Das sole- und gasgefüllte Volumen bildet den Porenraum des Meereises.
Wie entsteht Schelfeis?
Sie entstehen, wenn sich die Gletscher an der Küste weit ins Meer hinausschieben. Dann treiben große Eisplatten auf dem Meer, die aber noch mit dem Gletscher verbunden sind. Dieses „Schelfeis“ kann zwischen 200 und 1.000 Meter dick sein. Der größte Teil des Eisberges befindet sich unter Wasser.
Wieso sind Eisberge aus suesswasser?
Obwohl Eisberge im Meer treiben, bestehen sie nicht aus gefrorenem Meerwasser, sondern aus Süßwasser. Denn sie stammen von den riesigen Gletschern der Polargebiete. Und weil Eis leichter ist als Wasser, treibt es im Meer umher, ohne unterzugehen.
Was ist der Unterschied zwischen Meereis und Inlandeis?
Es ist wichtig, zwischen zwei Arten von Eis zu unterscheiden: Inlandeis (Gletscher, Grönland, Antarktis) und Eis, das auf dem Meer schwimmt (Meereis).
Was versteht man unter Treibeis?
Zunächst eine kleine Begriffsklärung: Alles Eis, das im Wasser schwimmt, fällt unter Treibeis, im weiteren Sinne also auch Eisberge. Im engeren Sinne versteht man darunter aber Eis, das aus gefrorenem Meerwasser entsteht, also flache Eisschollen.
Was passiert wenn Meerwasser gefriert?
Wenn also Eis aus Meerwasser zu gefrieren beginnt, wird der Anteil von Wasser in der Lösung immer geringer und der Gefrierpunkt sinkt immer weiter. Bei dieser Temperatur beginnt Salz aus der Lösung (als NaCl * 2 H2O) gemeinsam mit dem Eis zu kristallisieren.