Wie bleiben Elektronen auf ihren Bahnen?
Wenn es die Anziehungskraft zwischen ungleichnamigen elektrischen Ladungen nicht gäbe, so würden die Elektronen nicht auf ihrer Bahn um den Atomkern bleiben, sondern davonfliegen. Damit die Elektronen auf ihrer Bahn bleiben können, muss die elektrische Anziehungskraft genauso groß sein wie die Fliehkraft.
Warum treffen die A Teilchen nie den Atomkern?
Die meisten alpha-Teilchen fliegen einfach durch das große Atom durch, ohne dem winzigen Atomkern auch nur nahe zu kommen. Einige wenige alpha-Teilchen kommen aber in die Nähe des Atomkerns und werden durch die positive Ladung mehr oder weniger stark abgelenkt.
Wie schnell umkreist ein Elektron den Atomkern?
Danach kreist zum Beispiel das eine Elektron des Wasserstoff-Atoms mit einer Geschwindigkeit von 2200 Kilometern pro Sekunde um den Kern. Das entspricht etwa einem Hundertstel der Lichtgeschwindigkeit (300 000 Kilometer pro Sekunde).
Warum ist der Atomkern positiv geladen?
Protonen sind elektrisch positiv geladen, Neutronen neutral. Daher ist der Atomkern positiv geladen und kann durch die Coulombkraft negativ geladene Elektronen an sich binden.
Was passiert wenn ein Alpha Teilchen auf ein Elektron trifft?
Interpretation. Die extrem seltene Ablenkung der Alpha-Teilchen und deren Winkelverteilung lassen sich dadurch verstehen, dass sich in den Atomen nur ein sehr kleines Massezentrum befindet, das positiv geladen ist. Man nennt dieses Massezentrum den Atomkern.
Warum werden die Alpha Teilchen abgelenkt?
Die leicht abgelenkten α-Teilchen passieren beim Durchgang durch die Goldfolie einen positiven Atomkern so nahe, dass sie durch die elektrische Abstoßung leicht abgelenkt werden.
Warum verschmelzen die Elektronen nicht mit dem Atomkern?
Warum verschmelzen die Elektronen nicht mit dem Atomkern? Dafür, dass das Elektron nicht mit dem Kern verschmilzt sorgen die Unschärferelation und das Pauli-Prinzip. Die Unschärferelation besagt, dass die mittlere Geschwindigkeit eines Elektrons um so größer wird, je kleiner der Bereich ist, in dem sich das Elektron aufhält.
Was ist der Grundzustand von einem Elektron?
Der Grundzustand wiederum ist im Grunde nichts anderes als „ein Elektron, das in den Kern gefallen ist“: Ich darf mir ein Elektron, das in den Kern stürzt, ja nicht so vorstellen, wie ein Komet, der auf einen Planeten stößt und dann sozusagen mit dem Planeten verschmilzt.
Wie sind Elektronen in der Realität stabil?
Aber in der Realität, im Atom, sind sie letztendlich nicht stabil: Ein Elektron, das sich in einem höheren Zustand befindet, wird früher oder später unter Abstrahlung von EM Strahlung in den Grundzustand fallen, wenn dieser nicht besetzt ist. Verfasst am: 20. Jun 2012 12:32 Titel:
Warum gibt es Elektronenbahnen?
Es gibt keine Elektronenbahnen, weder stabile noch instabile. Elektronen rasen nicht um den Atomkern. Punkt. Besser erklärt man das mit einem Seil das schwingt oder mit den Chladnischen Klangfiguren auf einer Glasplatte. Wobei das Seil für ein Kind (!) noch am einfachsten nachzuvollziehen ist (Seilspringen sollten Kinder eigentlich noch kennen).