Wie bleibt die Scheidung bestehen?
Ohne Scheidung bleibt sie, auch bei dauerhafter Trennung, bestehen. Im Scheidungsfall tritt fast immer der Versorgungsausgleich in Kraft, das heißt die Rentenanwartschaften beider Partner werden zusammengerechnet und hälftig geteilt, was in vielen Fällen Altersarmut für beide bedeutet.
Warum läuft das Scheidungsverfahren noch?
Das Scheidungsverfahren indes läuft noch, und deshalb möchte die Anwaltskanzlei nicht im Zusammenhang mit dem Fall genannt werden. Geht es ums Geld, wird eine Ehescheidung schnell schmutzig. In jungen Jahren steht meistens das Sorgerecht für die Kinder im Vordergrund.
Was erhält der Partner nach der Scheidung?
Nach der Scheidung erhält nur derjenige Partner Unterhalt, der sich in einer bedürftigen Situation befindet und deshalb nicht selbst in der Lage ist, sein Einkommen selbst zu erwirtschaften. Zu diesen Situationen zählt zum Beispiel, wenn kleine Kinder zu betreuen sind.
Wie erlischt die Notwendigkeit der Zustimmung zu einer Scheidung?
Nach einer dreijährigen Trennung erlischt die Notwendigkeit der Zustimmung beider Partner zu einer Scheidung, was bedeutet, dass dann auch auf Antrag nur eines Partners die Ehe geschieden werden kann.
Warum sollte man eine gemeinsame Scheidung anstreben?
Beide Eheleute sollten eine Scheidung auf gemeinsames Begehren anstreben, da die Kosten der einvernehmlichen Scheidung um ein Vielfaches geringer sind. Ebenso beschleunigt sich die Dauer der Scheidungerheblich, wodurch Sie sich Ärger, Zeit und Nerven sparen.
Wie kann ich die Kosten für die Scheidung sparen?
Eine Recherche lohnt sich, um Kosten für die Scheidung zu sparen. Wünschen beide Ehegatten die Auflösung der Ehe, dann kann die Scheidung auf gemeinsames Begehren in der Schweiz vollzogen werden. Hierbei ist es nicht notwendig die Scheidungsgründe darzulegen.