Wie bleibt es bei der elterlichen Sorge?
Elterliche Sorge nach Trennung oder Ehescheidung der Eltern (§ 1671) a) Trennen sich die Eltern, denen die elterliche Sorge gemeinsam zusteht oder lassen sie sich scheiden, bleibt es über die Trennung und Scheidung hinaus bei der gemeinsamen elterlichen Sorge.
Wie kann der Vater die elterliche Sorge bekommen?
Unter den gleichen Voraussetzungen kann nach § 1671 Abs.2 BGB der Vater die elterliche Sorge ganz oder teilweise bekommen, die bislang nach § 1626a Abs.3 der Mutter zustand, sofern eine gemeinsame Sorge nicht in Betracht kommt und zu erwarten ist, dass die Übertagung auf den Vater dem Wohl des Kindes am besten entspricht.
Was ist für eine glückliche Beziehung wichtig?
Die Auswertung ergab: Für eine glückliche Beziehung sind objektive Faktoren wie Alter, Status und Interessen nicht so wichtig. Entscheidend ist, wie die Partner ihre Beziehung sehen.
Was ist wichtig für eine gute Beziehung zu anderen?
Richtig ist sicher, dass es Menschen gibt, denen es schwer fällt, eine gute Beziehung zu anderen aufzubauen. Es fehlen den Betroffenen geeignete Gesprächstechniken oder es blockieren sie negative Gefühle wie Neid oder Angst vor Ablehnung. Richtig ist aber auch, dass wir unseren Teil zum Gelingen einer Beziehung beitragen müssen.
Welche Eltern können Träger der elterlichen Sorge sein?
Träger der elterlichen Sorge Eltern des Kindes können Mutter und Vater i.S.d. Abstammungsrechts und auch Adoptiveltern sein. Neben den Eltern hat auch ein Vormund (§§ 1773 ff. BGB) das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen. Elternteile können gemeinsam oder allein Träger der elterlichen Sorge sein.
Was ist die gesetzliche Ausgestaltung der elterlichen Sorge?
Fürsorge für die Person des Kindes (Personensorge) und das Vermögen des Kindes (Vermögenssorge) (§ 1626 Abs. 1 Satz 2 BGB). Diese sogenannte einfachgesetzliche Ausgestaltung des Rechts der elterlichen Sorge gründet sich auf das verfassungsrechtlich verankerte Elternrecht des Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG.
Wie übernimmt die Mutter die elterliche Verantwortung für das Kind?
In allen EU-Ländern übernimmt die Mutter, ebenso wie der mit der Mutter verheiratete Vater, automatisch die elterliche Verantwortung für das Kind. In den meisten Fällen tragen die Eltern diese Verantwortung gemeinsam.