Wie breit ist ein Baufahrzeug?
An Baustellen kann für LKW-Fahrer die maximale Breite des Fahrzeugs von Bedeutung sein. Es gibt einige Fälle, in denen die zulässige LKW-Breite von den 2,55 m abweicht.
Was kostet eine baustellenzufahrt?
Baustellenzufahrt: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Rand sichern (24 m) | 48 – 96 € |
Schotter /Sand aufbringen und verdichten | 144 – 240 € |
Genehmigung | 35 – 50 € |
Gesamtkosten | 504 – 768 € |
Wann braucht man eine Baustraße?
Grundstückszufahrten müssen möglich sein. Sie haben ein Grundstück und wollen darauf bauen: Dann brauchen Sie neben Strom und Wasser zum Bauen auch in vielen Fällen eine sogenannte Baustraße. Diese wird benötigt, damit schwere Baumaschinen und Fahrzeuge aufs Grundstück bis zur Baustelle fahren können.
Wie breit muss ein Wohnweg sein?
Der befestigte Weg erhält eine Mindestbreite von 1,5 m. Auf beiden Seiten des befestigten Weges sind Grünstreifen vorzusehen, die in der Summe mindestens 2,5 m breit sind. Somit ergibt sich eine Gesamtbreite von mindestens 4,0 m.
Wie breit ist ein SUV mit Spiegel?
Pkw mit Überbreite
Modell | Segment | Breite mit Außenspiegel |
---|---|---|
MERCEDES M- KLASSE | Große SUV | 214 cm |
MERCEDES VIANO | Große Van/Mini Busse | 225 cm |
NISSAN QASHQAI | Kompakt-SUV | 207 cm |
OPEL ASTRA | Untere Mittelklasse | 201 cm |
Was kostet eine Zufahrtsstrasse?
Kostenbeispiel aus der Praxis
Posten | Preis |
---|---|
Gesamtkosten Grundstückserschließung | 10.890 EUR |
Absenkung des Eigenkostenanteils durch die Gemeinde auf 80 % | 8.712 EUR |
Kostenbeteiligung für Zufahrtsstraße | 9.800 EUR |
Summe Kosten | 18.512 EUR |
Wie viel kostet eine bordsteinabsenkung?
Bußgeldkatalog Abgesenkter Bordstein
Verstoß | Bußgeld |
---|---|
…. und behinderten dadurch Andere. | 15 € |
Sie parkten länger als drei Stunden vor einer Bordsteinabsenkung. | 20 € |
… und behinderten dadurch Andere. | 30 € |
Sie fuhren über einen abgesenkten Bordstein auf die Fahrbahn, ohne den Blinker zu setzen. | 10 € |
Was ist eine Baustrasse?
Unter Baustraßen versteht man meistens nur die Straßen, die vorübergehend auf Großbaustellen angelegt und dann wieder geshreddert werden.
Wer muss Baustelle sichern?
Die Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn gilt grundsätzlich für alle Personen, die die Baustelle betreten dürfen. Das sind in erster Linie Bauarbeiter, Handwerker, möglicherweise freiwillige Helfer und Zulieferer. Eine erweiterte Verkehrssicherungspflicht gilt gegenüber Kindern.