Wie bricht ein Vulkan unter Wasser aus?
Im Zentrum der unterseeischen Vulkane findet man ebenso wie an denen auf der Erdoberfläche eine große Menge an Fördergängen und eine bis mehrere Magmakammern. Durch diese steigt das Magma an die Oberfläche und mit abnehmendem Druck bilden sich Gasblasen in ihm.
Was passiert wenn man Lava und Wasser mischt?
Das Wasser verdampft sofort, wenn es mit Lava in Berührung kommt. Fließt ein Lavastrom ins Wasser, dann kühlt sich nur die Oberfläche des Lavastromes ab. Im Inneren des Lavastromes bleibt die Lava noch länger glühend heiß.
Welche Bedeutung hat die Bezeichnung Lava?
Zu weiteren Bedeutungen siehe Lava (Begriffsklärung). Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist. Sowohl auf der Erdoberfläche fließende Lava als auch die aus der Bewegung heraus erstarrte Lava wird als Lavastrom bezeichnet.
Wie groß ist das Volumen von Lava in der Erde?
Zum Beispiel wird das durchschnittliche jährliche Volumen von Lava, die von allen Vulkanen der Erde ausbricht, auf 4-5 Kubikkilometer geschätzt, wobei etwa 3 Kubikkilometer an mittelozeanischen Rücken ausbrechen. Der Ausbruch von Laki in Island 1783, der größte historische basaltische Ausbruch, hatte ein Gesamtvolumen von 12,3 Kubikkilometern.
Wie hoch ist die Temperatur von Lava?
Magmen treten vergleichsweise selten direkt an die Oberfläche aus, da dazu erhebliche Kräfte erforderlich sind. Häufiger sind sogenannte Intrusionen, bei denen Magma in der Erdkruste erstarrt. Die Temperatur von Lava beträgt beim Austritt zwischen 800 °C (rhyolithische Lava) und 1200 °C (basaltische Lava).
Wie groß ist der Vulkan unter der Meeresoberfläche?
Der etwa 520 m unter der Meeresoberfläche gelegene Vulkan wurde 2004 entdeckt und 2006 weiter genauer beobachtet. Der Vulkan scheint ständig in Aktion zu sein und hatte in der Zwischenzeit einen 40 m hohen und 300 m breiten Krater aufgebaut. Ein Unterwassermikrophon hatte den Beweis für die konstante Ausbruchstätigkeit geliefert.