Wie definiert man eine Marke?

Wie definiert man eine Marke?

1. Eine Marke kann als die Summe aller Vorstellungen verstanden werden, die ein Markenname oder ein Markenzeichen bei Kunden hervorruft bzw. beim Kunden hervorrufen soll, um die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Welche Markenrechte gibt es?

Man unterscheidet zwischen Wortmarken (der geschriebene Name), Bildmarken (beispielsweise die grafische Darstellung eines Logos) und kombinierten Wort-Bild-Marken. Eher selten gibt es zudem noch Farbmarken, Hörmarken, Geruchsmarken und Haptische Marken. Dementsprechend gibt es nationale Marken, EU-Marken und IR-Marken.

Wie finde ich heraus ob ein Slogan geschützt ist?

Wie bei allen Werken gilt auch für Slogans grundsätzlich das Urheberrecht – somit besteht ein Automatischer Schutz. Unabhängig davon, ob sie nun in einer Datenbank eingetragen sind oder nicht! Weitere Infos unter: http://www.slogans.de/magazine.php?Op=Article&Id=294.

Wann ist eine Marke geschützt?

Wie lange kann die Marke bestehen? Markenschutz entsteht mit Eintragung der Marke in das Register. Die Schutzdauer beginnt mit dem Anmeldetag und beträgt zunächst zehn Jahre. Durch Zahlung der Verlängerungsgebühr kann sie um jeweils weitere zehn Jahre verlängert werden.

Was sind generische Begriffe oder Objektbezeichnungen?

Generische Begriffe oder Objektbezeichnungen entstehen durch Abstraktion gemeinsamer Merkmale unterschiedlicher Begriffe oder Objekte und sind insofern komplex, als sie für eine Vielzahl von spezifischeren Begriffsinhalten und Bedeutungen stehen: So folgen beispielsweise den generischen Begriffen „Kultur“ oder „Prozess“ eine Menge Implikationen.

Was sind die verschiedenen Markenstrategien?

Die verschiedenen Markenstrategien 1 Einmarkenstrategie. Die Monomarkenstrategie konzentriert sich auf eine einzelne Dienstleistung oder ein Produkt, das jeweils eine eigene Markenidentität sowie ein Image erhält. 2 Mehrmarkenstrategie. 3 Dachmarkenstrategie. 4 Familienmarkenstrategie. 5 Markentransferstrategie

Was ist ein Produktbegriff?

Ein Produkt ist dann ein Leistungspaket aus physischen Produkten und ergänzenden Dienstleistungen. Das ist der sogenannte erweiterte Produktbegriff. Aber auch hier steht der funktionale Nutzen des Kunden noch im Vordergrund. Generischer Produktbegriff: Noch etwas breiter interpretiert die generische Perspektive den Produktbegriff.

Was ist ein erweiterter Produktbegriff?

Erweiterter Produktbegriff: Nicht nur die physischen Merkmale stiften einen Nutzen, sondern auch ergänzende Dienstleistungen, wie Garantien, Wartungsanleitungen usw. Ein Produkt ist dann ein Leistungspaket aus physischen Produkten und ergänzenden Dienstleistungen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben