Wie definiert sich eine typische Polis im antiken Griechenland?
Als Polis (die; von altgriechisch πόλις pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbarer ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυ asty) mit dem …
Wie sind die Stadtstaaten entstanden?
Da das Land sehr gebirgig ist, lebten die Menschen nur an den Küsten und in jenen Tälern, die zum Meer hin offen sind. Aus einigen dieser Siedlungen entstanden Städte (Athen, Sparta …). Die Stadt und das umliegende Land wurden im Laufe der Zeit zu einem Staat. Man nennt einen solchen Staat „Stadtstaat“.
Was ist die Geschichte des antiken Griechenlands?
Antikes Griechenland. Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 16. Jahrhundert v. Chr. bis 146 v. Chr. (Integration Griechenlands ins Römische Reich mit Fortdauer bis in die Spätantike).
Was war der griechische Stadtstaat?
Polis, der griechische Stadtstaat. Die Polis (Plural: Poleis) war eine Gemeinschaft von jeweils mehreren Tausend Bürgern (Großgrundbesitzer, Händler, Handwerker) mit Selbstverwaltung.
Was ist die Bevölkerungsdichte Griechenlands?
Die Region Attika hatte die höchste Bevölkerungsdichte Griechenlands, nämlich zwischen 45 und 80 Einwohner pro Quadratkilometer (im Jahr 2005 waren es 3812). Insgesamt kann man von ca. 1000 griechischen Poleis im Mittelmeerraum und am Schwarzen Meer ausgehen, von denen weniger als die Hälfte mehr als 2000 Einwohner hatte und nur 15 % mehr als 5000.
Wie lange dauert die Geschichte der griechischen Geschichte?
Seine Geschichte umfasst etwa den Zeitraum von 1600 v. Chr. bis 27 v. Chr., als die Integration Griechenlands ins Römische Reich erfolgte. In kultureller Hinsicht dauerte die griechische Geschichte des Altertums bis in die Spätantike fort.