Wie definiert sich Teilzeit?
eine regelmäßige Wochenarbeitszeit, die kürzer ist als diejenige vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer eines Betriebes. Vorherrschende Form der Teilzeitarbeit ist die Halbtagsarbeit, bei der die Hälfte der betrieblichen Arbeitszeit gleichbleibend vor- oder nachmittags erbracht wird. …
Ist ein Teilzeitjob ein Minijob?
Weiterhin sind Minijobber von der Sozialversicherungspflicht befreit und müssen keine Abgaben leisten. Hingegen sind Angestellte in Teilzeit voll sozialversicherungspflichtig. Arbeitsrechtlich gesehen handelt es sich bei Minijobs selbst um eine Teilzeitbeschäftigung.
Ist ein Halbtagsjob eine Teilzeitarbeit?
Auch geringfügige Beschäftigungen werden der Teilzeitarbeit zugerechnet. Ein Halbtagsjob ist somit nur eine von vielen verschiedenen Möglichkeiten der Teilzeitarbeit. Die Formen können dabei sehr vielseitig sein und hängen von den individuellen Regelungen mit dem Arbeitgeber ab.
Was ist teilzeitbeschäftigt?
Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, wenn seine regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die betriebliche Regelarbeitszeit für Vollzeitkräfte. Zu den Teilzeitbeschäftigten gehören auch geringfügig Beschäftigte, für die einige Sonderregelungen gelten (siehe unter 3.).
Was ist der Arbeitsvertrag für Arbeitnehmer in Teilzeit?
In den Arbeitsvertrag für Arbeitnehmer in Teilzeit gehören nicht nur die Rahmenbedingungen zur Beschäftigung, sondern auch eine Beschreibung der konkreten Tätigkeit, die Sie ausüben werden. Der Vertrag sollte eine Jobbezeichnung enthalten, Ihren Arbeits- oder Einsatzort, aber auch Informationen darüber, welche Dinge in Ihr Aufgabengebiet fallen.
Was ist die Definition von Teilzeitarbeit?
Die Definition von Teilzeitarbeit ist gesetzlich festgeschrieben und findet sich in § 2 Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge. Hier heißt es: Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers.