Wie dehnt sich die Luft aus der Eierschale?
Die Erklärung klingt eigentlich ganz logisch: Warme Luft dehnt sich aus. So auch in der Luftblase, die Druck auf die Eierschale ausübt und sie zum Platzen bringt. Darum empfehlen viele Hobbyköche, Eier vor dem Kochen anzustechen, damit die Luft durch das kleine Einstichloch entweichen kann.
Warum sind Eier gesundheitlich umstritten?
Immer wieder sind Eier gesundheitlich umstritten. Vor allem der Cholesterin-Mythos geistert auch heute noch bei vielen durch die Köpfe. Mittlerweile ist diese Cholesterin-Lüge aber widerlegt und zahlreiche positive Gesundheits- und Abnehm-Eigenschaften sind bekannt.
Wie schmeckt das eierbrot beim Heißhunger?
Kleingeschnitten wertet es jedes Wurstbrot auf und mausert sich mit selbstgemachter Mayonnaise vermischt zu einem prima Eiersalat. Es ist bei spontanem Heißhunger um zwei Uhr nachts ein Lebensretter und schmeckt auch zum Katerfrühstück noch ziemlich lecker. Eier kochen kann doch jeder! Stimmt.
Wie schützst du hartgekochte Eier vor Keimen?
Entscheidend ist dabei, dass du Eiweiß und Eidotter so gut es geht vor Keimen schützt: Bewahre hartgekochte Eier im Kühlschrank auf. Achte darauf, dass die Eierschale unversehrt ist, sodass keine Keime eindringen können. Schrecke hartgekochte Eier, die du aufbewahren möchtest, nicht ab.
Wie lange braucht es für ein perfekt gekochtes Ei?
Je nachdem, ob du es lieber sehr weich, wachsweich, mittelhart oder hartgekocht bevorzugst, braucht das perfekt gekochte Ei zwischen 3 1/2 und 11 Minuten Zeit. Neben der Garzeit spielen aber auch Größe, Gewicht und Temperatur der Eier eine Rolle.
Was ist die Luftblase in der Eierschale?
Besonders im Verdacht steht die kleine Luftblase, die sich an der stumpfen Eierseite direkt unter der Schale verbirgt. Die Erklärung klingt eigentlich ganz logisch: Warme Luft dehnt sich aus. So auch in der Luftblase, die Druck auf die Eierschale ausübt und sie zum Platzen bringt.