Wie dichte ich einen Keller richtig ab?
Keller selbst von außen abdichten:
- Schritt – Ausheben des Erdreichs. Mit einem kleinen Bagger sollte die Ausgrabung durchgeführt werden.
- Schritt – Überstehenden Putz entfernen.
- Schritt – Kellerwände verputzen.
- Schritt – Abdichten mit Bitumen.
- Schritt – Dämmung und Noppensperrbahn montieren.
- Schritt – Anlegen einer Drainage.
Wann Keller von außen abdichten?
Wann sollte man den Keller von außen abdichten?
- Muffiger Geruch, hohe Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall durch Feuchtigkeit.
- Spürbar feuchte Kellerwände, abblätternder Putz, Salz-Ausblühungen.
- Risse im Mauerwerk, Tropfenbildung auf der Wand, Rinnsale.
Welches Material für Keller?
Bitumen
Außenabdichtung von Kellerwänden – Tipps und Infos So kommen vor allem Bitumen-Dickbeschichtungen und auch bahnenförmige Abdichtungsstoffe zum Einsatz. Außerdem werden auch mineralische Materialien, wie z. B. starre oder flexible Dichtungsschlämme und Sperrputze verwendet.
Wann muss ein Keller abgedichtet werden?
Feuchtigkeit im Keller: Erkennungsmerkmale Es riecht modrig oder erdig. Vor allem wenn Wände Risse aufweisen, das Mauerwerk zu bröckeln beginnt oder der Putz abblättert, sollten Sie Ihren Keller abdichten.
Wie kann ich Keller von innen isolieren?
Verwenden Sie zur Innenisolierung Ihrer Kellerwände am besten schlanke Verbundplatten aus Polyurethan und einer Schicht Gipskarton, die bereits bei einer Dicke von acht Zentimetern eine gute Dämmwirkung erbringen. Auch Kalziumsilikatplatten, die über eine integrierte Dampfsperre verfügen, leisten hervorragende Dienste.
Welche Isolierung für Kellerwände?
Welche Dämmung für den Keller?
Als Dämmstoffe eignen sich Calciumsilikatplatten, Dämmplatten aus Mineralschaum oder auch PUR-Platten mit speziellen kapillaren Durchbrüchen. Wichtig ist, dass diese Dämmplatten vollflächig an der Kellerwand verklebt werden, so dass eine kapillare Anbindung an das Mauerwerk besteht.
Wie lange hält ein Keller dicht?
Das mag sein, aber irgendwann wird die Kellerabdichtung an der Kelleraußenseite porös, brüchig oder abgewaschen. Oft deshalb, weil die Kellerabdichtung schlecht ausgeführt wurde. Es ist ähnlich wie mit der Dachabdichtung: Diese hält auch nur 30 bis 40 Jahre und muss dann erneuert werden.