Wie die Schokolade hergestellt wird?
Zunächst werden Kakaobohnen zu Kakaomasse verarbeitet. Soll aus der Kakaomasse Schokolade werden, wird sie mit Zucker, gegebenenfalls auch Kakaobutter und Milchprodukten (heute fast ausschließlich in trockener Form, zum Beispiel als Milchpulver) und Gewürzen vermischt.
Welche Schritte sind bei der kakaoernte nötig?
Die geernteten Früchte werden an einer Stelle gesammelt. Die Früchte werden mit Macheten, Steinen oder Holzscheiten geöffnet. Aus der Frucht werden die Kakaobohnen mit dem Fruchtfleisch herausgelöst und in Körbe oder Säcke gefüllt. Nun folgt die sogenannte Fermentation.
Welche Zutaten entstehen aus der Kakaobohne für die Schokolade?
Kakaopulver stellt die Grundzutat der Schokolade dar. Welche Zutaten weiterhin im Prozess der Schokoladenherstellung verwendet werden, hängt von der zu produzierenden Schokoladensorte ab. Kakaopulver, Milchpulver, Zucker und etwas Kakaobutter stellen hier verschiedene Möglichkeiten dar.
Wer darf Schokolade herstellen?
Wichtig: Der Beruf des Chocolatiers ist in Deutschland nicht geschützt. Das bedeutet, dass Sie theoretisch auch ohne Ausbildung eine Schokoladen Manufaktur gründen könnten. Ob dieser Weg sinnvoll und erfolgversprechend ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wie werden die Kakaofrüchte geerntet?
Die höher sitzenden Kakaofrüchte werden mit langen Stangen abgeschnitten. Die geernteten Kakaofrüchte werden mit Körben zusammengetragen, aufgehäuft, vorsortiert und dann mit einer kleinen Machete geöffnet. Mit den Händen werden die frischen Kakaobohnen mit dem Fruchtfleisch aus der Kakaofrucht entnommen.
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Schokolade?
Neben einer sorgfältigen Fermentation und Trocknung im Ursprungsland sind die Röstung und das Conchieren die beiden wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Schokolade, die aus einer guten Kakaobohne eine hervorragende Schokolade machen.
Wie wird die Schokolade in Form gebracht?
Bevor die Schokolade jedoch in Form gebracht werden kann, müssen Luftblasen entfernt werden. Diese gelingt, indem man die zähe Masse durch Düsen presst. Anschließend wird die Schokolade portioniert und ein die Form gegossen. Durch Rütteln wird sichergestellt, dass sie sich auch in die kleinsten Ecken der Form anschmiegt.
Was sind die Erwartungen an eine Schokoladentafel?
Kauft man im Supermarkt die persönliche Lieblings-Schokoladentafel, so sind daran Erwartungen geknüpft. Die Schokolade soll natürlich vor allem lecker schmecken, doch auch optisch soll sie überzeugen: Der Glanz, die Oberfläche, die Farbe, die Dicke, die markenindividuelle Prägung und die Bruchkante.
Wie wird die Schokolade erwärmt?
Damit die Schokolade den gewünschten Glanz und den feinen Schmelz erhält, wird sie nach dem Conchieren auf 26 bis 28 Grad gebracht und dann wieder auf 29 bis 33 Grad erwärmt. Nur so entstehen die erwünschten gleichmäßigen Kristalle, die für den Glanz und den Schmelz verantwortlich sind.