Wie düngt man Portugiesischen Kirschlorbeer?
Um dem Kirschlorbeer einen guten Start in die neue Saison zu verschaffen, sollte man ihn jährlich etwa Ende März mit Hornmehl oder Hornspäne und Kompost versorgen. Eine zweite Düngegabe erfolgt im August, dieses Mal allerdings mit Patentkali. Sie sorgt dafür, dass die Blätter des Kirschlorbeers frostresistenter werden.
Wann soll man kirschlorbeer düngen?
Düngen sollten Sie vor Beginn der Wachstumsperiode im Februar oder Anfang März, damit Ihr Kirschlorbeer nach dem strapaziösen Winter alle Energie in den Neuaustrieb umsetzen kann und auf viel Sonne, Trockenheit und Wärme vorbereitet ist. Im Mai oder Juni sollte eine zweite Düngung erfolgen.
Wie pflegt man Portugiesischen Kirschlorbeer?
Nur gut durchlässig und locker sollte das Substrat sein, denn der buschig wachsende Strauch verträgt keine Staunässe. Außerdem braucht die Portugiesische Lorbeerkirsche einen sonnigen bis maximal halbschattigen, warmen und geschützten Standort.
Kann man Kirschlorbeer mit Kaffeesatz düngen?
Wer gerne zu Hausmittel greift, kann seinen Kirschlorbeer auch mit Kaffeesatz düngen. Kaffeesatz ist reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium, was dem Kirschlorbeer gut tut.
Warum verliert mein Kirschlorbeer seine Blätter?
Wie schon am Telefon besprochen deuten die Blattflecken und auch der Blattfall des Kirschlorbeers höchstwahrscheinlich auf den Schrotschuss hin. Die Sporen dieses Pilzes überwintern an den abgefallenen Blättern und an den Trieben. Von dort werden die Neuaustriebe von Frühjahr bis zum Sommer wieder befallen.
Wie schneidet man einen Portugiesischen Kirschlorbeer?
Der Portugiesische Kirschlorbeer hat recht große Blätter. Aus diesem Grund schneiden Sie die Hecke am besten mit einer Rosenschere. Damit können Sie Äste und Zweige entfernen, ohne die Blätter zu verletzen. Eine elektrische Heckenschere geht zu grob mit den Blättern um.
Wie viel Wasser braucht portugiesischer Lorbeer?
Nach dem Einpflanzen sollte der Boden rund um den Kirschlorbeer immer feucht sein. Daher ist es wichtig, dass Sie den Kirschlorbeer mindestens einmal pro Woche gießen. Wenn es gerade sehr warm oder trocken ist, gern auch öfter! Kontrollieren Sie die Erde regelmäßig und geben gegebenenfalls extra Wasser.
Kann man Kirschlorbeer Überdüngen?
Mineralische Dünger wirken zwar rasch, sind dadurch aber meist nur sehr kurz für Pflanzen verfügbar. Daher nutzt es Ihrem Kirschlorbeer nichts, wenn Sie mit großen Mengen auf Vorrat düngen. Ganz im Gegenteil, die hohe Nährstoffkonzentration führt sehr schnell zur Überdüngung und schadet Ihrer Pflanze.