Wie endet die Transkription?
Die Transkription wird beendet, sobald sie auf spezifische Sequenzen trifft, welche die Bindung der RNA-Polymerase an die DNA destabilisieren. Dies führt zu einer Öffnung der Polymerase, wodurch die RNA und die DNA freigelassen werden.
Was passiert während der Elongation?
Elongation: Während der Elongation kommt es zur Umschreibung von DNA zu mRNA. Die RNA-Polymerase wandert von 3′ nach 5′ und synthetisiert durch Anlagerung freier Ribonukleotide einen zur DNA komplementären mRNA Teilstrang (Abbildung gründer Strang), der entsprechend eine 5′->3′ Richtung aufweist.
Wie wird die RNA transkribiert?
Die RNA transkribiert folgende RNAs: Die Transkription der entsprechenden Gene erfolgt mithilfe der Transkriptionsfaktoren TFIIIA, TFIIIB und TFIIIC. Diese sind jeweils spezifisch für bestimmte Gene. Beispielsweise wird für die Transkription des 5S rRNA-Gens RDN4 nur TFIIIA benötigt.
Wie erfolgt die Initiation der RNA-Polymerase II?
Die Initiation erfolgt analog zur RNA-Polymerase II durch die Bindung der Transkriptionsfaktoren an Promotorelemente. Oftmals liegen diese jedoch nicht upstream der Transkriptionsstartstelle (TSS), sondern mitten im Gen. Die Bindung der Transkriptionsfaktoren ermöglichen nun die Rekrutierung der RNA-Polymerase III.
Was geschieht bei der Transkription einer mRNA?
Bei diesem Schritt wird die DNA einer Zelle in eine mRNA umgeschrieben. Die erstellte mRNA wird dann bei der Translation mit Hilfe von Ribosomen in Proteine übersetzt. Bei der Transkription wird die DNA in eine mRNA umgeschrieben. Der Ausgangspunkt ist also die DNA, die Desoxyribonucleinsäure.
Was ist die Synthese der tRNA und der rRNA?
Synthese der tRNA und der rRNA. Die Transfer-RNA (tRNA) und die ribosomale RNA (rRNA) werden durch zwei andere RNA-Polymerasen an der DNA synthetisiert, die beide nach einem anderen Prinzip als die der RNA-Polymerase II arbeiten. Sie gleichen denen der Prokaryoten, bei denen dieselbe RNA-Polymerase als Katalysator tätig ist.