Wie entspanne ich meinen Geist?
Massagen, Musik oder Akupunktur können dabei ebenso helfen wie Entspannungstechniken. Mithilfe spezieller Übungen lässt sich der Muskeltonus kontrollieren und Anspannung gezielt lösen. Nahezu jeder kann lernen, durch Autogenes Training Empfindungen von Ruhe und Wärme zu erzeugen, die Stress entgegenwirken.
Was passiert bei der Tiefenentspannung?
Die Tiefenentspannung dient der Umwandlung alter Gewohnheiten zu neuen Zielen. Die Gewohnheit, sich dauerhaft zu überfordern, hat sich ins Unbewusste eingeprägt. Jetzt haben Sie sich entschlossen, Ihr Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung wiederzufinden.
Was bedeutet Tiefenentspannung?
Die Tiefenentspannung ist ein Zustand, welcher sich durch ein ruhiges und gelöstes Bewusstsein auszeichnet. Sie dient der allgemeinen Beruhigung von Körper und Geist. Für eine Tiefenentspannung versucht der Anwender sein Bewusstsein in einen schlafähnlichen Zustand zu versetzen.
Wie entspanne ich mich vor einer Prüfung?
Zum Entspannen vor der Prüfung hilft es deshalb, den Atem in tiefen Zügen durch den ganzen Körper fließen zu lassen. Atme langsam und tief ein und noch langsamer wieder aus. Schon nach wenigen Atemzügen lässt die Nervosität spürbar nach und man kann wieder klarer denken.
Was passiert im Körper wenn wir entspannen?
Bei Entspannung wird die Atmung ruhiger. Das Herz schlägt langsamer und der Blutdruck wird gesenkt. Damit wirkt Entspannung unmittelbar entlastend auf das Herz-Kreislaufsystem. Die Muskelspannung (Tonus) lässt nach und dadurch werden Verspannungen vermindert oder nicht weiter aufgebaut.
Was ist Yoganidra?
Übersetzt bedeutet der Sanskrit-Begriff „Yoga-Nidra“ in etwa „Yoga des Schlafes“. Es geht dabei nicht um Asanas, Atemübungen oder Meditation, sondern um das Erreichen eines Zustandes zwischen Schlaf und Meditation. Meistens liegen oder sitzen die Übenden dabei. Diese Yoga-Technik stammt aus der tantrischen Tradition.
Wie komme ich in die Tiefenentspannung?
Tiefenentspannung kann sich ausdehnen, wenn du wirklich bis tief hinein in den Bauch atmest. Das Erlernen der Atmung ist im Liegen am einfachsten, geht aber auch im Sitzen oder Stehen. Für eine Vorübung Legst du deine Hände auf den Bauch, nur die Mittelfinger berühren sich.