Wie entstand Argentinien?

Wie entstand Argentinien?

Um 1800 begann in ganz Lateinamerika der Kampf um die Unabhängigkeit. 1810 bildete sich in Buenos Aires eine eigene, von Spanien unabhängige Regierung (Mai-Revolution). 1816 erklärte Argentinien schließlich seine Unabhängigkeit von Spanien, allerdings noch unter dem Namen Vereinigte Provinzen des Río de la Plata.

Wann wurde Argentinien gegründet?

9. Juli 1816
Argentinien/Gegründet

Woher kommt der Name Argentina?

Der Landesname leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für Silber – argentum – ab und stammt aus der spanischen Kolonialzeit, als man hier Edelmetalle zu finden hoffte. Bis zu seiner Unabhängigkeit 1816 war es Teil des spanischen Kolonialreiches.

Woher kommt der Name Buenos Aires?

Nach der zweiten Stadtgründung (1580–1776) Die zweite, diesmal erfolgreiche Stadtgründung erfolgte 1580 durch Juan de Garay. Er gab dem Ort den Namen Ciudad de la Santísima Trinidad y Puerto Santa María de los Buenos Aires („Stadt der Heiligen Dreifaltigkeit und Hafen der Heiligen Maria der guten Lüfte“).

Was spricht man in Argentinien für eine Sprache?

Spanisch
Argentinien/Amtssprachen
Ein großer Teil der Bevölkerung konzentriert sich im Ballungsraum der Hauptstadt Buenos Aires. Amtssprache in Argentinien ist Spanisch. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Regionalsprachen, die von der indigenen Bevölkerung gesprochen werden.

Wann war Argentinien unabhängig?

Erst 1776 wurde Buenos Aires Hauptstadt des spanischen Vizekönigreichs Río de la Plata. Nach den Napoleonischen Kriegen, während der die Briten auch versuchten, Buenos Aires zu besetzen, erklärte das Land offiziell am 9. Juli 1816 in Tucumán seine Unabhängigkeit von Spanien.

Wann war Argentinien reich?

Argentinien war bis Anfang der 1950er Jahre eines der reichsten Länder der Erde und hatte ein Wohlstandsniveau vergleichbar mit dem anderer Einwanderungsländer wie Kanada und Australien. Wegen diverser Krisen fiel es jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weit hinter diese Länder zurück.

Wie lässt sich die Geschichte Argentiniens einteilen?

Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der Nation (1810 bis 1880) sowie die Geschichte des modernen Argentinien ab der Einwanderungswelle um 1880.

Was ist die Geschichte der Argentinischen Republik?

Die Geschichte Argentiniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Argentinischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16.

Was ist die Geschichte der argentinischen Kolonialzeit?

Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der Nation (1810 bis 1880) sowie die Geschichte des modernen Argentinien ab der Einwanderungswelle um 1880. Die heute zu Argentinien gehörenden Gebiete waren vor der Kolonialisierung durch Spanien relativ dünn besiedelt.

Was waren die ersten Bauernkulturen in Argentinien?

Um diese Zeit wurden auch Teile des Nordens und Nordwestens des späteren Argentinien von Menschen besiedelt, die relativ früh Landbau betrieben. Die Kultur von Ansilta (bei Mendoza, San Luis und San Juan) gilt als erste Bauernkultur und als Vorläuferin der späteren Huarpes.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben