Wie entstand das World Wide Web?
März 1989 überzeugt Tim Berners-Lee mit seinem Konzept für ein auf Servern, Links und Browsern basierendes Netzwerk. Das Kernforschungszentrum CERN in Genf war von seinem Konzept sofort angetan, das World Wide Web entstand.
Wem schickte Ray Tomlinson die erste E-Mail die jemals versendet wurde?
Als „offizieller“ Erfinder der E-Mail gilt Ray Tomlinson. Bereits 13 Jahre vor der ersten E-Mail in Deutschland, Ende 1971, gelang es ihm, eine Nachricht über das ARPANET von einem Computer zu einem anderen zu schicken.
Was erfand Tim Berners-Lee?
World Wide Web
Wann erfand Tim Berners-Lee das Internet?
30. April 1993
Wann wurde Tim Berners-Lee geboren?
8. Juni 1955 (Alter 65 Jahre)
Wo lebt Tim Berners-Lee?
London
Was ist ein Hyper Text?
Hypertext beschreibt Text, der verschiedene Informationen durch Querverweise zwischen Hypertextknoten unter Verwendung einer Netzwerkstruktur verknüpft. Diese Querverweise werden durch Hyperlinks unterstützt. Hypertext wird in einer Auszeichnungssprache geschrieben, die Formatierungsanweisungen und Hyperlinks enthält.
Wie heißt der Mann der das Internet erfunden hat?
Robert E. Kahn
Wer hat das Arpanet erfunden?
Defense Advanced Research Projects Agency
Wann gab es den ersten Computer?
Zuse und andere Pioniere Einer der berühmtesten Computerpioniere ist der Deutsche Konrad Zuse. Er bauteen programmgesteuerten Computer der Welt mit der Bezeichnung Z3. Zuse arbeitete in Berlin in den Wirren des Krieges, völlig im Alleingang, ohne jeglichen Austausch mit Fachleuten und Ingenieuren.
Wo steht der erste Computer?
Konrad Zuse mit Z3, dem ersten Computer der Welt, im Deutschen Museum: Ein Nachbau der im Krieg zerstörten Maschine steht heute in der Abteilung Informatik des Deutschen Museums in München.
Wer waren die Vorfahren der Computer?
Konrad Zuse Z1 1946 erfanden Eckert und Mauchly Datenverarbeitungsanlagen der 1. Generation – den ersten vollelektronischen Röhrenrechner ENIAC („Electronic Numerical Integrator and Computer“). Verwendung fand der Röhrencomputer bei der US-Armee für die Berechnung ballistischer Tabellen.
Wo hat Konrad Zuse den Computer erfunden?
am 12. Mai 1941 präsentierte Zuse in Berlin den ersten, in allen Komponenten funktionsfähigen, frei programmierbaren Digitalrechner in binärer Schalttechnik. Vor diesem „Ur-Computer“ – mit einem Kampfgewicht von 1.000 kg – hatte er zunächst das vollmechanische Rechenwerk Z1 und das Übergangsmodell Z2 entwickelt.
Wann hat Konrad Zuse den Computer erfunden?
Konrad Zuse: Geboren 1910 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin, baute im Jahren vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren, in binärer Gleitkommarechnung arbeitenden Computer der Welt.