Wie entstand die Demokratie im antiken Griechenland?

Wie entstand die Demokratie im antiken Griechenland?

In der Geschichte Athens kam es nach der Beseitigung des Königtums zunächst zur Oligarchie der Adelsgeschlechter. Schließlich führten verschiedene strukturelle Reformen zur Herausbildung der klassischen attischen Demokratie.

Welche Bedeutung hat die Stadt Athen in der Antike?

Athene schenkte einen Olivenbaum, der Nahrung, Öl und Holz für die Bürger bedeutete. Die Wahl fiel auf Athene, denn der Olivenbaum war eine Neuheit in Attika. Athene durfte der Stadt ihren Namen schenken und ist seither die Schutzgöttin der Stadt Athen und ihrer Bewohner.

Wann entstand das antike Griechenland?

800 v. Chr.

Was entstand vor 3000 Jahren in Griechenland?

Vor rund 3000 Jahren begannen die Griechen das Mittelmeergebiet zu besiedeln. Und aus den Bauern wurden Seefahrer. Es waren zunächst die Äoler (Achäer), dann die Ionier, später die Dorer, die von weit her kamen und in dem warmen Klima sesshaft wurden. Die Achäer besiedelten die Peloponnes und gründeten Mykene.

Wie entstanden die Stadtstaaten in Griechenland?

Da das Land sehr gebirgig ist, lebten die Menschen nur an den Küsten und in jenen Tälern, die zum Meer hin offen sind. Aus einigen dieser Siedlungen entstanden Städte (Athen, Sparta …). Die Stadt und das umliegende Land wurden im Laufe der Zeit zu einem Staat. Man nennt einen solchen Staat „Stadtstaat“.

Warum entwickelten sich die Griechen zu einem Seefahrervolk?

Das ist richtig: wir Griechen sind ein Seefahrervolk. In den geschützten Buchten am Ägäischen Meer und auf den vielen Inseln in der Ägäis entstanden Häfen, die sich durch den regen Handel zu großen, reichen Städten entwickelten. Jede Stadt war unabhängig und bildete mit den umliegenden Siedlungen einen eigenen Staat.

Warum ist das antike Griechenland bedeutend?

gebaut. Während der Antike, die etwa im 8. Jahrhundert vor Christus begann, war das damalige Griechenland mächtig und bedeutend. Zahlreiche Entdeckungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der antiken Griechen haben bis heute Einfluss auf unser Leben: In Griechenland wurde zum Beispiel die Demokratie erfunden.

Wie hießen die athenischen Kriegsschiffe?

Die Triere. Die griechische Triere war ein dreireihiges und dreirangiges Schiff mit einer Länge um die 35 m, einer Breite von 3 bis 4 m bzw. Athenische Trieren hatten zehn Hopliten und vier Bogenschützen (Skythen) sowieännisches Personal an Bord.

Wie funktioniert eine Triere im Krieg?

Die Triere (Plural: Trieren, auch Trireme, deutsch: Dreiruderer) war ein Kriegsschiff der Antike. Sie war im Kampf nicht auf ihr Segel und den Wind angewiesen, sondern wurde von 170 Ruderern, die in drei Reihen übereinander saßen, angetrieben. Das machte sie wendig und schnell.

Was waren die alten Griechen?

Die Griechen (von lateinisch Graeci, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; neugriechisch Éllines Έλληνες ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Was verdanken wir den alten Griechen?

Die heutige Welt hat den alten Griechen viel zu verdanken: die tragischsten Dramen und lustigen Komödien, aber auch den Mathe-Unterricht. Auch dass wir Marathon laufen, ist den Griechen geschuldet – ebenso die Olympischen Spiele, die Menschen unterschiedlichster Herkunft friedlich miteinander vereinen sollen.

Sind die Griechen Römer?

Griechen wie Römer betrachteten etwa die Kelten, Germanen oder Reitervölker nicht als Teil der zivilisierten Welt. Eine Sonderrolle spielte das Perserreich (siehe Achämenidenreich, Partherreich und Sassanidenreich), das kulturell hoch entwickelt war.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben