Wie entstehen Altwasserseen?
Altwasser entstehen aus Nebenarmen, Altarmen, Resten von Hochwasserarmen oder aus Altstrecken eines Schifffahrtskanals, die keine Verbindung zum Kanal mehr haben. Wo sie nicht abgedeicht sind, bilden sie bei Hochwasser wichtige Notabläufe und natürliche Retentionsräume (Auffangbecken).
Wie bildet sich ein Altarm?
Sie entstehen durch Abtrennung von Flussarmen vom Fluss und deren nachfolgender Isolierung. Besteht zwi- schen dem Fluss und dem abgetrennten Flussarm noch eine direkte Verbindung, die zur Durchströmung des Gewässers führt, so spricht man von einem Altarm.
Was bedeutet Altarm?
Ein Altarm (umgangssprachlich auch toter Arm) ist der Teil eines Flusses, der durch natürliche (Sand- oder Kiesbank) oder künstliche (Wehr oder Stauanlage) Einwirkung an einem Ende vom Hauptstrom abgeschnitten ist. Altarme sind oft flacher als der Hauptarm.
Was ist kolke und Gumpen?
In Teilen Süddeutschlands werden auch generell Gewässermulden als Gumpen bezeichnet. Dies gilt zum einen für Kolke, also kesselartige Mulden im Grund flacher Fließgewässer, etwa an Felsbrocken, an Einmündungen von Nebenflüssen, unterhalb von Wehren oder unter Prallufern an den Außenkurven der Flüsse.
Was heißt Flussarm?
Als Arme eines Flusses bezeichnet man die Wasserläufe, in die sich der Fluss an einer Stelle (in Fließrichtung gesehen) verzweigt. Sie können sich danach wieder vereinigen und so eine Flussinsel bilden, oder sie fließen als Mündungsarme getrennt in ein größeres Gewässer, meist das Meer.
Wie überwiegt die Mündung von Flüssen ins Meer?
Bei der Mündung von Flüssen ins Meer überwiegt entweder die Formung durch abgelagertes Flusssediment, die ein Flussdelta entstehen lässt, oder die umlagernde Formung durch die Gezeiten, die die Flussmündung zu einem Ästuar aufweitet.
Was sind die Hauptbedrohungen des Flusspferdes?
Hauptbedrohungen sind die Lebensraumzerstörung und die teils intensive Jagd. Es besteht außerdem ein intensiver Handel mit den Zähnen der Tiere. Die Abhängigkeit des Flusspferdes vom Wasser führt darüber hinaus zu Konflikten mit der örtlichen Bevölkerung.
Was transportiert der Fluss an der Gewässersohle?
Nahezu jeder Fluss transportiert an der Gewässersohle zerkleinerte Gesteine, sogenanntes fluviales Sediment oder Fluss-Geschiebe. Menge und Transportgeschwindigkeit sind unter anderem von der Schleppkraft des Flusses abhängig.
Wie entsteht ein gerader Fluss in der Talform?
Verschiedene entsprechend geartete Abschnitte können ineinander übergehen (siehe auch: Talform). Gerader Fluss: Er hat ein Flussbett und einen Flusslauf. Ein gerader Fluss entsteht vor allem bei großer Tiefenerosion. Mäandrierender Fluss: Er hat ebenfalls ein Flussbett und einen Flusslauf, mäandriert jedoch.