Wie entstehen Gase im Vulkan?
Ein hoher Kieselsäuregehalt macht das Magma zähflüssig. Dadurch kann der Wasserdampf als wichtigstes vulkanisches Gas beim Aufstieg des Magmas nicht entweichen, sodass der Innendruck der Gase im geschmolzenen Gestein ansteigt.
Wie kommt es zu ein Vulkanausbruch?
Glühend heißes Gestein schießt aus dem Inneren der Erde empor. Eine Aschewolke steigt auf, Lava quillt aus dem Vulkan und fließt über die Erdoberfläche. Bei einem Vulkanausbruch sind gewaltige Kräfte am Werk. Sind Hitze und Druck hoch genug, schmilzt das Gestein und wird zu einer zähflüssigen Masse, genannt Magma.
Ist der Schwefel aus vulkanischen Gasen enthalten?
Hier kondensierte der Schwefel aus vulkanischen Gasen die H 2 S enthalten. Die wahrscheinlich bekannteste Lagerstätte vulkanischen Ursprungs findet sich am Vulkan Kawah Ijen auf der indonesischen Insel Java. Dort wird der Schwefel am Rand eines sauren Kratersees per Handarbeit gewonnen.
Wie kann Schwefel in der Natur entstehen?
Schwefel kann in der Natur unterschiedlich entstehen. Es gibt mineralische Lagerstätten, welche sich durch biochemische Reduktion von Sulfaten bildeten. Kleiner sind Lagerstätten vulkanischen Ursprungs. Hier kondensierte der Schwefel aus vulkanischen Gasen die H 2 S enthalten.
Wie ist der Schwefel in der Antike bekannt?
Schwefel ist seit der Antike und wahrscheinlich auch schon seit dem Altertum bekannt. In China und Ägypten verwendete man ihn zum Bleichen von Textilien und zum Räuchern. Die Römer gewannen ihn aus Schwefelminen in Sizilien. Bei den Alchimisten galt der Schwefel als das Prinzip der Brennbarkeit.
Wie entsteht der Schwefelwasserstoff?
Verbrennt Schwefel entsteht Schwefeldioxid, der Ausgangsstoff von Schwefelsäure. Diese ist eines der wichtigsten Stoffe der chemischen Industrie. Schwefelwasserstoff (H 2 S) entsteht durch Reaktion des Schwefels mit Wasserstoff. Es ist ein Gas und riecht nach faulen Eiern.