Wie entstehen harmonische Wellen?
Schwingen alle Objekte harmonisch, so entsteht eine harmonische Welle. Eine harmonische Welle liegt vor, wenn jedes Objekt der Welle harmonisch schwingt. Die Frequenz und die Amplitude jedes schwingenden Objekts ist zugleich Frequenz und Amplitude der Welle.
Was versteht man unter einer harmonischen Schwingung?
Eine harmonische Schwingung beschreibt einen harmonischen Oszillator, der sinusförmig um seine Ruhelage schwingt. Es gibt verschiedene harmonische Oszillatoren, wie das Fadenpendel oder das Federpendel .
Was sagt die Wellenfunktion?
Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit.
Was versteht man unter einer Wellenfront?
Wellenfront, Wellenfläche, die zusammenhängende Fläche aller Punkte innerhalb einer Welle, die sich im gleichen Schwingungszustand befinden, d.h. in (gleicher) Phase schwingen.
Was ist die erste Oberschwingung?
Dabei wird die Teilschwingung mit der doppelten Frequenz der Grundschwingung als zweite Harmonische bzw. erste Oberschwingung oder erste Oberwelle bezeichnet. Entsprechend sind die Bezeichnungen für die höherfrequenten Teilschwingungen. Im Falle von akustischen Schwingungen spricht man auch von Obertönen.
Was versteht man unter der Amplitude einer Schwingung?
Die Amplitude ist die Auslenkung (Elongation) einer periodischen Funktion oder allgemein eines zeitabhängigen Signals. Das Doppelte der Amplitude, also der Abstand zwischen Maximum und Minimum bei symmetrischen Schwingungen, wird gelegentlich als Schwingungsweite oder Doppelamplitude bezeichnet.
Was sagt die Schrödingergleichung aus?
Die Schrödingergleichung ist eine, bzw. die, zentrale Grundgleichung der nichtrelativistischen Quantenmechanik. Die Lösungen dieser Gleichung werden auch Wellenfunktionen genannt. Diese Wellenfunktionen beschreiben die räumliche und zeitliche Entwicklung des Zustands eines Quantensystems.
Warum müssen wellenfunktionen normiert sein?
Normalisierungsbedingung: In einem abgeschlossenen System muss gewährleistet sein, jedes Teilchen zu jeder Zeit irgendwo im Raum zu finden. Die Aufsummierung sämtlicher Einzelwahrscheinlichkeiten muss daher gleich Eins sein. Die Wellenfunktion muss also normierbar sein.
Wie funktioniert das Prinzip von Huygens?
Huygens-Prinzip, auch huygens-fresnelsches Prinzip genannt (nach Christiaan Huygens und Augustin Jean Fresnel), besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle, der so genannten Elementarwelle, betrachtet werden kann.
Was gibt ein Wellenstrahl an?
Wellenfronten und Wellenstrahlen Senkrecht zu den Wellenfronten verlaufen die Wellennormalen (man nennt sie auch Wellenstrahlen), welche die Ausbreitungsrichtung der Welle angeben.