Wie entstehen kieferfehlstellungen?
Ursachen für eine Kieferfehlstellung Eine Kieferfehlstellung kann sowohl erblich bedingt als auch durch äußere Einflüsse entstanden sein. Der Unterkiefer wird eher durch erbliche Einflüsse geprägt, wohingegen der Oberkiefer auch von Gewohnheiten beeinflusst wird.
Was tun bei Überbiss Kleinkind?
Häufig ist der Überbiss durch eine Rücklage des Unterkiefers bedingt. Bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum lässt sich der durch die sogenannte Funktionskieferorthopädie das Wachstum des unterentwickelten Unterkiefers fördern. Dabei wird häufig mit herausnehmbaren Zahnspangen gearbeitet.
Was ist ein tiefer Überbiss?
Ein tiefer Überbiss, auch als tiefer Biss bezeichnet, tritt auf, wenn die Überlappung 4-6 mm oder mehr beträgt. Im Falle eines sehr starken Überbisses können die oberen Zähne die unteren Zähne vollständig überdecken, weshalb man in diesem Fall auch von Deckbiss spricht, und die oberen Zähne können sich sogar in das untere Zahnfleisch eingraben.
Was ist ein vergrößerter Überbiss?
Ein vergrößerter Überbiss kann unterschiedliche Ursachen haben. Er bildet sich entweder durch einen Fehlstellung des Kiefers aus oder durch gekippte Zähne. Bei den meisten Patienten ist eine Kombination der beiden Faktoren für den Überbiss verantwortlich.
Wie ist der Überbiss bei Kindern und Jugendlichen bedingt?
Häufig ist der Überbiss durch eine Rücklage des Unterkiefers bedingt. Bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum lässt sich der durch die sogenannte Funktionskieferorthopädie das Wachstum des unterentwickelten Unterkiefers fördern. Dabei wird häufig mit herausnehmbaren Zahnspangen gearbeitet.
Was ist ein Überbiss?
Ein Überbiss ist die Überlappung oder Lücke zwischen den oberen und unteren Vorderzähnen. Es kommt recht häufig vor, dass die oberen Zähne zu weit über oder vor den unteren Zähnen sitzen, was zu Überbiss-Problemen an den Zähnen führt.