Wie entstehen Lagerstätten für Erdöl und Erdgas?
Wichtigster Ausgangsstoff für Erdöl sind Algen und Plankton. Sterben diese, sinken sie zu Boden, d.h., sie sedimentieren. Gelangen sie dabei in großen Tiefen in eine Senke, kann sich Faulschlamm bilden. Erdöl und Erdgas sind die Überreste von kleinen Tieren und Pflanzen, die vor 100 Millionen Jahren im Meer trieben.
In welcher Tiefe findet man Erdgas?
In Deutschland wird seit vielen Jahrzehnten Erdgas aus konventionellen Lagerstätten gefördert. Dabei handelt es sich um Sandsteine, in denen das Erdgas über viele Hunderte Millionen Jahre gespeichert war (Speichergesteine). In Deutschland liegen diese Vorkommen in Tiefen von etwa 2.000 bis unterhalb von 5.000 Metern.
Wo findet man Erdgas auf der Welt?
Früher wurde Erdgas oft als Nebenprodukt der Erdölförderung betrachtet und gar nicht weiter genutzt. Heute wird es hauptsächlich in Russland, den Niederlanden und in Norwegen gefördert. Aber auch Deutschland und Dänemark haben kleinere Erdgasreserven. Entstanden ist Erdgas im Laufe von Millionen von Jahren.
Auf welche Weise wird Erdgas vor der Nutzung aufbereitet?
Trocknung mittels Molekularsieb Hierbei wird das Gas gekühlt und durch Abscheider große Mengen an Wasser entzogen. Der Restwassergehalt im Gas ist nach diesem Prozess allerdings noch zu hoch, um es genügend komprimieren und damit verflüssigen zu können. Nach der Vortrocknung gelangt das Gas in sogenannte Adsorber.
Wie wird Energie aus Erdgas gewonnen?
Um beispielsweise die chemische Energie von Kohle, Erdöl und Erdgas in elektrischen Strom umzuwandeln, verbrennt man diese und erhitzt damit Wasser in einem Kessel, bis es verdampft. Der Wasserdampf gelangt mit großer Geschwindigkeit aus dem Kessel in eine Turbine und bringt sie zum Rotieren.
Was ist Erdgas Förderung?
Erdgas ist ein weltweit natürlich vorkommendes Naturgas, dass unter anderem für den Betrieb Ihrer hauseigenen Erdgasheizung verwendet wird. Mittels Erdgasförderung wird der kostbare Rohstoff aus den tiefen des Erdreichs an die Oberfläche befördert.
Welche Eigenschaften hat Erdgas?
Physikalische Eigenschaften Erdgas ist ein ungiftiges, brennbares, farb- und in der Regel geruchloses Gas mit einer Zündtemperatur von rund 600 °C. Es ist leichter als Luft.
Wie funktioniert Gasförderung?
Infografik So funktioniert die Erdgasförderung In das tellergroße Bohrloch pumpen sie mit hohem Druck bis zu 20 Millionen Liter eines Gemischs aus Wasser, Sand und rund 20 teils giftigen Chemikalien. Die Mixtur sprengt Risse ins Tongestein und seine Poren, sodass das Gas via Bohrloch an die Oberfläche strömt.
Wieso gibt es Fracking?
Erfunden wurde Fracking in den 1940 Jahren und 1949 zum ersten Mal in der Wirtschaft eingesetzt. Das Ungewöhnliche ist, dass nicht nur nach unten sondern auch quer gebohrt wird und anschließend mit Druck das Gestein aufgebrochen wird. Das Gestein ist porös und enthält sehr viele kleine Gasbläschen.
Wo wird Fracking Betrieben weltweit?
England (nach zwei Erdbeben), USA teilweise (mehrere Bundesstaaten, u.a. Staat New York) Südafrika. Australien.