Wie entstehen NICOs?
NICOs entstehen hauptsächlich nach Entfernung von Weißheitszähnen, können aber in jedem zahnlosen Areal auftreten. Die Ursache hierfür ist eine falsche Ernährung mit viel Zucker, Weizen und Kuhmilchprodukten sowie ein Vitamin- und Nährstoffmangel: Vitamin D3 (Mangel an Sonne), Zink, Magnesium und Omega 3 Fettsäuren.
Wie wird eine Kieferknochenentzündung behandelt?
Grundlage einer Behandlung der Kieferknochenentzündung ist immer die Zahnreinigung, da Karies und andere Grunderkrankungen im Mundraum oft die Ursache der Kieferostitis sind. Der Zahnarzt entfernt im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung den entzündlichen Belag und damit den Infektionsherd.
Was sind Nikos?
NICO (Neuralgia inducing cavitational osteonecrosis) sind chronisch entzündete Bereiche im Kieferknochen. Sie entstehen zum Beispiel durch alte, nicht optimal verheilte Wunden nach Zahnentfernungen.
Wie erkennt man eine Nico?
Zuverlässige Diagnose nur mit einem DVT möglich Öffnet der Zahnarzt das Zahnfleisch über einer NICO, erkennt er diese meist schon von außen an der gelblichen bis braunen Färbung des Knochens. Eröffnet er dann den Knochen, sieht er eine glänzende, sehr fetthaltige, blutige Masse.
Ist NICO heilbar?
Generell gilt: Die permanente Existenz der entzündungsfördernden Botenstoffe RANTES in einer NICO kann mitverursachend für jede chronische Krankheit sein. Deshalb sollte zum Einen präventiv, vor allem aber bei jeder chronischen Krankheit zur Entlastung des Immunsystems eine NICO entfernt werden.
Ist Nico heilbar?
Was ist eine Nico Behandlung?
Die NICO Behandlung ist bei Vorliegen einer Kieferostitis eine wichtige Maßnahme, um die Gesundheit des gesamten Organismus nachhaltig zu verbessern. Da die chronischen Osteolysen jedoch auf herkömmlichen Röntgen-Bildern kaum sichtbar sind, stellt die NICO Behandlung eine große zahnmedizinische Herausforderung dar.
Wie zeigt sich eine Kieferknochenentzuendung?
Die Diagnose einer Entzündung im Kiefer erfolgt über den Zahnarzt. Mithilfe eines Anamnesebogens erfragt Ihr Zahnarzt Ihre medizinische Vorgeschichte und notiert Ihre Symptome und die bisherige Krankheitsdauer. Anschließend untersucht der Zahnarzt Ihren Mundraum und lässt Sie Röntgen.