Wie entstehen Stauseen?
Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.
Welche Bedeutung haben Stauseen?
Stauseen werden als Speicher für Speicherkraftwerke, insbesondere Pumpspeicherkraftwerke mit zusätzlicher künstlicher Rückspeisung, verwendet, als Trinkwasserstausee oder für landwirtschaftliches Nutzwasser (Bewässerungsanlage).
Wo befinden sich Stauseen?
Die drei größten flächenmäßigen Stauseen sind der Forggensee in Bayern, der Edersee in Hessen und die Möhnetalsperre in Nordrhein-Westfalen. Würde man Stausee definieren, dann könnte man sagen, dass ein Stausee ein künstlich angelegter Wasserspeicher ist.
Welche Stauseen gibt es?
Im Laufe der Jahre ist die Bedeutung der Stauseen als Naherholungsgebiete ständig gestiegen….Der Ruhrverband betreibt folgende Stauseen:
- Hengsteysee, eingestaut 1929.
- Harkortsee, eingestaut 1931.
- Kemnader See, eingestaut 1979.
- Baldeneysee, eingestaut 1933.
- Kettwiger See, eingestaut 1950.
Warum gibt es in den Alpen viele Stauseen?
Die im Alpenland liegenden Seen sind in ihrer Entstehung besonders auf die letzte Eiszeit zurückzuführen. Durch das Abschmelzen von Gletschern und das dabei zurückbleibende Moränenmaterial können sich Mulden in der Erdoberfläche bilden, die sich bei ausreichender Wasserzufuhr füllen und zu Seen werden.
Welche Bedeutung haben Stauseen für die jeweilige Region wozu dienen sie?
Stauseen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Multifunktionalität aus. Eine Hauptaufgabe ist die Spei- cherung von Wasser für die gesicherte Versorgung der Landwirtschaft und Industrie. Über 50% aller Stauseen dienen weltweit vornehmlich dieser Aufgabe. Rund 30–40% der weltweit bewässerten Flächen von 271 Mio.
Wo ist Deutschlands größte Talsperre?
Bleilochtalspeere
Der größte Stausee in Deutschland ist die Bleilochtalspeere. Dieser Stausee wird von Saale/Elbe gespeist und hat einen Stauraum von ca. 212,9 Millionen Kubikmeter.
Wo liegt der grösste Stausee?
Der mit Abstand grösste Speichersee der Schweiz ist der Lac des Dix im Kanton Wallis mit einem Gesamtinhalt von über 400 Mio. m3, gefolgt vom Émosson-Stausee und dem Greyerzersee.
Welche bekannten Staudämme und Stauseen gibt es in Deutschland?
Siehe auch die Fläche der hier gezeigten Stauseen bei Vollstau….Größte Stauseen in Deutschland nach jeweiligem Stauraum (in Millionen m³; Stand: April 2018)
Merkmal | Stauraum in Millionen Kubikmeter |
---|---|
Bleiloch | 212,9 |
Schwammenauel | 202,6 |
Edersee | 199,3 |
Hohenwarte | 181 |
Wo steht die höchste Staumauer in Deutschland?
Ihre maximal 106,0 Meter (m) hohe Staumauer, die höchste Deutschlands, staut besonders die Rappbode und deren Zufluss Hassel zum etwa 3,9 Quadratkilometer (km²) großen Rappbodestausee auf, der mit 109,08 oder, anderen Angaben zufolge, 113 Mio. Kubikmetern (m³) der volumenmäßig größte Harzstausee ist.