Wie entstehen Verpackungsmaterialien?
Abgesehen von der klassischen Herstellung, bei der aus Holzfasern das Papier gewonnen wird, sind inzwischen noch weitere innovative Verpackungsmaterialien entstanden: Graspapier und Kakaopapier. Nicht der Baum, sondern die Wiese dient beim Graspapier zur Gewinnung des Verpackungsmaterials.
Was sind die gesetzlichen Grundlagen für Verpackungen?
Gesetzliche Grundlagen. Sowohl die Produktion der Verpackungen als auch der Transport und die Entsorgung belasten die Umwelt. Um einem ständigen Anstieg der Verpackungsmengen entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung 1991 die Verpackungsverordnung erlassen. 1994 verabschiedete die EU die Verpackungsrichtlinie.
Was ist der Rohstoff für nachhaltige Verpackungen?
Holz ist der Rohstoff für eine Vielzahl an nachhaltigen Verpackungen. Dabei werden sie entweder direkt aus Holz gefertigt oder es werden aus dem Holz Fasern gewonnen, die als Grundlage für Papier bzw. Karton dienen.
Wie kann ich Verpackungen in Deutschland anmelden?
Jeder Hersteller, der erstmalig in Deutschland Verpackungen in Verkehr bringt, muss sich mit seinem Firmennamen und, sofern vorhanden, den verschiedenen Marken im Verpackungsregister anmelden. Dies gilt auch, wenn es bereits eine einschlägige Registrierung gibt.
Was ist die Verpackung des Sterilgutes?
Arten der Verpackung . Die Verpackung des Sterilgutes besteht in der Regel aus: • Mindestverpackung (Sterilbarrieresystem) • ggf. Schutzverpackung (z.B. Klarsichtfolie in Klar- sichtfolie) • ggf. Umverpackung (Lager- und Transportverpa- ckung) . Ob einfach oder doppelt verpackt wird, hängt im Wesentlichen von den
Was ist eine Verpackung aus recyceltem PET?
Bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen aus recyceltem PET gibt es dabei zwei Varianten: Entweder werden Becher und Co. aus einer Mischung von neuem und recyceltem PET gefertigt oder die Verpackung besteht aus drei Schichten, wobei zwei dünne Lagen aus Neuware eine dicke aus Recycling umschließen.
Sind die Verpackungen mit FSC ® gekennzeichnet?
Sind die Verpackungen zudem mit einer PEFC ™ – oder FSC ® -Zertifizierung gekennzeichnet, wird bescheinigt, dass der Forstbetrieb sowie die weiterverarbeitenden Unternehmen verantwortungsvoll mit dem Rohstoff Holz umgegangen sind ( siehe Tipps ). Nicht nur bei der Herstellung, auch bei der Entsorgung punktet das Material.