Wie entstehen Wachsmotten?
Die Falter der parasitären Wachsmotten fliegen durch Duft angelockt in die Nester von Hummeln und Honigbienen und legen dort Eier. Die daraus schlüpfenden Larven ernähren sich von Pollenresten und den zurückgelassenen Kokons von bebrüteten Zellen der Waben.
Wie lange leben Wachsmotten?
Die Falter der Großen Wachsmotte sind nachtaktiv und nehmen während ihres kurzen Lebens keine Nahrung auf. Die Weibchen von Galleria mellonella haben eine Lebenserwartung von ein bis drei Wochen und legen in diesem Zeitraum bis zu 1.000 Eier bevorzugt in Bienenstöcken ab.
Wie bekämpft man Wachsmotten?
Durch Bedampfen mit Ameisensäure oder Essigsäure kann man die Eier und Larven der Wachsmotte abtöten. Ein Tieffrieren der kompletten Waben für 24 Stunden reicht auch aus. Bei Einschmelzen mit einem Sonnenschmelzer sollten die Rähmchen anschließen mit Ameisensäure oder Essigsäure bedampft werden.
Was kann ich gegen die Wachsmotten tun?
Essigsäure ist eine gute Bekämpfung gegen Wachsmotten in Kombination mit dem FAM-Dispenser. Die Wachsmotte ist von Mai bis September aktiv und legt Eier in bebrütete Waben. Pro 50 Liter Schrankinhalt benötigen Sie 100 ml Essigsäure 80%.
Wann fliegen Wachsmotten?
Lebensweise und ihre Entwicklung der Wachsmotte (Motte) fliegt bevorzugt bei Dunkelheit, Abenddämmerung und machmal auch am Tage. Sie fliegen gerne in windstillen warm-schwülen Nächten bei Temperaturen von 12° C.
Was tun mit den geschleuderten Waben?
Die Lösung: ausschlecken lassen
- Vorher-Nachher-Effekt: Oben eine Honigwabe, in der Mitte eine geschleuderte, honigfeuchte Wabe und unten eine ausgeschleckte Wabe.
- Wenn man die honigfeuchten Waben über einen Adam-Fütterer stellt, kann man die Bienen gleichzeitig füttern und Waben ausschlecken lassen.
Was passiert mit den Waben nach dem Schleudern?
Wer mit dem Schleudern fertig ist, hat honigfeuchte Waben: Diese Waben wirken zwar leer, die Zellen enthalten aber immer noch kleinste Honigreste. Diese Honigreste können allerdings dafür sorgen, dass der Honig im nächsten Jahr gärt. Dann schlecken die Bienen honigfeuchte Waben trocken.