Wie entsteht Adipositas bei Kindern?
Körpergewicht wird sowohl durch Umwelt als auch durch genetische Faktoren beeinflusst. Auslöser einer Adipositas sind u.a. falsche Ernährung, also eine übermäßige Fett- und Kalorienzufuhr, und mangelnde körperliche Bewegung. Dadurch wird die nicht verbrauchte Energie in Form von Fett gespeichert.
Was ist Adipositas bei Kindern?
Die Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) teilt z.B. 3-7-jährige Jungen ab einem BMI von etwa 18 als übergewichtig ein, ab einem BMI von etwa 19-20 gelten sie als adipös – hier empfiehlt sich spätestens ein Einschreiten. Für Mädchen dieses Alters gelten die gleichen Werte.
Kann man Adipositas heilen?
Adipositas – nicht heilbar, aber behandelbar Diäten wenig erfolgreich. (BZfE) – Von Adipositas (lateinisch adeps = das Fett) spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30. Gemäß der WHO-Klassifikation gilt ein BMI-Wert von 25 bis 30 als Übergewicht.
Wie kommt es zu Adipositas?
Übergewicht entsteht, wenn die Energiezufuhr den Energieverbrauch über einen längeren Zeitraum übersteigt. Dabei kann ein Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr durch Nahrung und Energieverbrauch durch körperliche Aktivität zur Gewichtszunahme führen. Diese Energiebalance wird von vielen Faktoren beeinflusst.
Wann spricht man von Adipositas bei Kindern?
Bei Kindern und Jugendlichen spricht man ab der 90. Perzentile von Übergewicht, ab der 97. von Adipositas und ab der 99,5.
Was tun bei adipösen Kindern?
Jede Form von körperlicher Bewegung hilft bei der Gewichtsstabilisierung oder –abnahme. Steigern Sie die Bewegung im Alltag. Das langfristige Ziel ist mehr als 1 Stunde körperliche Aktivität täglich – mindestens aber an 3 Tagen pro Woche 12.000 Schritte pro Tag.
Was kann man tun gegen Adipositas?
Als Basisbehandlung bei Adipositas wird in der Regel eine Änderung des Lebensstils angestrebt ‒ hin zu einer kalorienreduzierten Ernährung und vermehrter körperlicher Aktivität. Mit einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung soll das erreichte Gewicht dauerhaft gehalten werden.
Was kann der Arzt bei Übergewicht tun?
Wenn Patienten etwas gegen ihr Übergewicht tun wollen, führt der erste Gang in der regel zum Hausarzt. Die Diagnose und Behandlung einer Adipositas wird normalerweise von einem Internisten durchgeführt. Hierzu gibt es auch Zusatzqualifikationen zu Ernährungsspezialisten und -beratern.
Was tun wenn Kind immer dicker wird?