Wie entsteht Aufmerksamkeit?
Die Aufmerksamkeitslenkung im Gehirn reagiert auf Reize nicht immer gleich: Bei hoher „Aufmerksamkeit im Wahrnehmungsapparat“ erfolgt die Reaktion schnell und intensiv, die Neurowissenschaft nennt diesen Zustand „Attentional Capture“.
Wie hoch ist die Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen?
Diese liegt bei etwa 90 Minuten, wobei die Konzentrationsfähigkeit mit zunehmendem Alter in der Regel abnimmt. Kognitive Fähigkeiten verschlechtern sich und auch die Aufmerksamkeitsspanne nimmt ab.
Wie läuft die Kommunikation in der Kommunikation?
In der Kommunikation läuft oft so einiges falsch. Dabei ist sie recht einfach erklärt: Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten zwischen wechselndem Sender und Empfänger. Der Sender codiert die Nachricht und der Empfänger decodiert sie. So könnte die Definition lauten. Doch das klingt so, als wenn das eine leichte Angelegenheit wäre.
Wie kann ich gut kommunizieren?
Um gut kommunizieren zu können ist es hilfreich, ein paar Grundregeln zu kennen. Darüber hinaus ist die Reflexion auch wichtig. Für eine gelungene Kommunikation braucht es Selbstreflexion und eine Kenntnis der Dimensionen des Menschseins, also der Betrachtung von Körper, Gedanken (Geist) und Emotionen.
Was ist der Grundsatz der verbalen Kommunikation?
Diese beiden Wege – klare Äußerungen und aufmerksames Zuhören – sind die Grundpfeiler der verbalen Kommunikation. Die Definition zeigt, dass dieser Grundsatz nicht auf die gesprochene Sprache beschränkt ist: Das Wort „verbal“ ist vom lateinischen verbum (dt. „Wort“) abgeleitet und steht für „wörtlich“.
Was sind die Grundpfeiler der verbalen Kommunikation?
Gleichzeitig sind respektvolles Zuhören und ein gewisses Maß an Empathie notwendig, um auch die verbalen Signale des Gegenübers richtig zu deuten. Diese beiden Wege – klare Äußerungen und aufmerksames Zuhören – sind die Grundpfeiler der verbalen Kommunikation.