Wie entsteht Blindstrom?
Blindleistung entsteht, wenn die Wellen von Strom und Spannung gegeneinander verschoben sind. Der Anteil der Blindleistung steigt besonders, wenn der Strom unregelmäßig ins Netz eingespeist wird. Dies ist der Fall bei Strom aus Quellen erneuerbaren Energien, wie Wind und Sonne.
Was ist Kvarh?
Allgemeiner ist die Blindarbeit das zeitliche Integral der Blindleistung. Eine gebräuchliche Einheit der Blindarbeit ist das kvarh: 1 kvarh bedeutet 1 kvar (= 1000 var) über eine Stunde, oder auch z. B. 2 kvar über eine halbe Stunde.
Wie kann man Blindstrom vermeiden?
Erforderlich ist dafür eine sogenannte Blindstromkompensationsanlage. Diese Anlagen funktionieren folgendermaßen: Sie erbringen die notwendige Blindleistung und nehmen sie wieder auf. Das reduziert den Anteil des vom Energieversorger bezogenen Blindstroms oder entlastet das Stromnetz sogar ganz.
Was ist wirkenergie?
Die Wirkenergie, auch Wirkarbeit oder Wirkverbrauch, ist in der Elektrotechnik die elektrische Energie, die ein elektrischer Verbraucher aufnimmt und in andere Energieformen umsetzt – üblicherweise in Strahlungsenergie (Beleuchtung), mechanische, thermische oder chemische Energie.
Warum ist blindarbeit unwirtschaftlich?
Für die Erzeugung und den Transport der elektrischen Energie werden Betriebs- mittel wie Generatoren, Freileitungen, Kabel, Transformatoren und Schalt- anlagen benötigt. Diese Betriebsmittel müssen also zusätzlich zur nutzbaren Wirkleistung auch Blindleistung bereitstellen und transportieren. Das ist unwirtschaftlich.
Wie berechnet man den Blindstrom?
Leistungen im Wechselstromkreis berechnen sich gemäß den folgenden Formeln:
- Scheinleistung (S – Einheit VA) S=U∙I | S=√(Q²+P² )
- Wirkleistung (P- Einheit W) P=U∙I∙cosφ=S∙cosφ | P=√(S²-Q² )
- Blindleistung (Q – Einheit var) Q=U∙I∙sinφ=S∙sinφ | Q=√(S²-P² )