Wie entsteht das Erdgas?
Erdgas entstand vor Millionen von Jahren, als sich abgestorbene Kleinstlebewesen wie Algen oder Plankton auf dem Meeresboden abgelagert haben und danach von Erd- und Gesteinsschichten bedeckt wurden.
Warum ist Erdgas gasförmig?
Um Erdgas weltweit anbieten zu können, muss es zu liquified natural gas, kurz LNG, verflüssigt werden. Am Ende des Prozesses steht gereinigtes Erdgas, mit seinen Hauptbestandteilen Methan, Ethan und kleinen Mengen Propan sowie Butan. Diese gereinigte Form wird durch starkes Kühlen von gasförmig in flüssig umgewandelt.
Ist Erdgas gasförmig?
Erdgas ist nicht immer gasförmig, man kann es auch bei –162 °C verflüssigen. Man spricht dann von Liquefied Natural Gas – LNG. Der Vorteil der Verflüssigung: Das Volumen von Erdgas reduziert sich um den Faktor 600, während sich der Energiegehalt verdichtet.
Was ist der Hauptbestandteil von Erdgas?
Der Hauptbestandteil ist immer Methan. Häufig enthält Erdgas auch größere Anteile höherer Kohlenwasserstoffe wie Ethan, Propan, Butan und Ethen, dieses Erdgas wird nasses Erdgas genannt (dies hat nichts mit dem meist auch vorhandenen Wasserdampfanteil zu tun, sondern beschreibt allgemein den Anteil an leicht kondensierbaren Gasen).
Wie wird die Erdgasproduktion in Deutschland genutzt?
Strom- und Wärmeproduktion. Erdgas wird in Deutschland und in vielen anderen Industrieländern im Wesentlichen zur Versorgung mit Nutzwärme in der Industrie und in Wohngebäuden genutzt. Gegenwärtig (2013) ist Erdgas (mit 25 % Anteil in Deutschland und 13 % in der Schweiz) bei fossilen Energieträgern ein sehr wichtiger Energierohstoff.
Was sind die Kohlenwasserstoffe aus dem Erdgas?
Es besteht aus etwa 85 Prozent Methan sowie bis zu zehn Prozent Stickstoff und Kohlendioxid. Den Rest bilden höhere Kohlenwasserstoffe wie Ethan, Propan und Butan. Es werden komprimiertes Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas) und flüssiges Erdgas (LNG, Liquified Natural Gas) angeboten.
Welche Arten von Erdgas gibt es?
Welche Arten von Erdgas gibt es? Grundsätzlich unterscheidet man bei Erdgas zwischen High Calorific Gas (H-Gas) oder Low Calorific Gas (L-Gas). Mit einem Methangehalt von 87 bis 99 Prozent ist H-Gas sehr energiereich und hat einen entsprechend hohen Brennwert.