Wie entsteht das rechtecksignal eines Hallgebers?
Mit der Nockenwelle dreht sich ein Rotor aus ferromagnetischem Material. Der Hall-IC befindet sich zwischen Rotor und einem Dauermagneten, der ein Magnetfeld senkrecht zum Hall-Element liefert. Die integrierte Auswerteelektronik im Hall-IC bereitet das Signal auf und gibt es als Rechtecksignal aus.
Wie ist ein Hallgeber aufgebaut?
Hall-Sensoren bestehen aus möglichst dünnen kristallinen dotierten Halbleiter-Schichten, die seitlich zumeist vier Elektroden besitzen. Durch die zwei gegenüberliegenden Elektroden wird ein Strom eingespeist, die beiden orthogonal dazu liegenden Elektroden dienen der Abnahme der Hall-Spannung.
Welche Messungen können bei einem Hallgeber durchgeführt werden?
Ein Hall-Sensor-IC mit neun 3D-Hall-Sensoren kann neben dem dreidimensionalen Vektor der magnetischen Flussdichte auch die erste und zweite Ableitung des Magnetfeldes in einem Punkt messen.
Was sind die Symptome für einen Nockenwellensensor?
Ebenso können erhöhter Kraftstoffverbrauch, Probleme beim Anlassen des Motors, Drehzahlschwankungen oder Leistungsverlust Symptome für einen defekten Nockenwellensensor sein. In jedem Fall zeigt der Wagen durch diese Symptome weniger Fahrtkomfort, weil das gesamte Motor- und Zündsystem von der Störung betroffen ist.
Wie verändert sich die Position der Nockenwelle?
Bei laufendem Motor bewegen sich dessen Zähne an dem Halbleiter vorüber, verändern dabei dessen Magnetfeld und dadurch den Strom. Diese Veränderung wird registriert. Damit allein lässt sich jedoch noch nicht die Position der Nockenwelle feststellen.
Wie wird die Drehzahl der Nockenwelle erfasst?
Dort hat der Sensor die Aufgabe, die Drehzahl und die exakte Position der Nockenwelle zu erfassen. Das geschieht, indem der Sensor einen Zahnkranz auf der Nockenwelle abtastet. Die Daten benötigt die Bordelektronik für die präzise Kraftstoffeinspritzung.
Warum müssen NW-Sensoren erneuert werden?
Übrigens müssen die meisten NW-Sensoren aus einem völlig anderen Grund erneuert werden: Der Dichtring zwischen Sensor und Zylinderkopf verhärtet mit der Zeit und lässt dann Öl nach draußen. Und in den allermeisten Fällen gibt es dieses Cent-Bauteil nicht einzeln, sodass man den ganzen Sensor tauschen muss. Aber das ist ein anderes Thema.